piwik no script img

Change mit Clinton, Gates und Jones?Obamas Putztruppe

Obama holt sich Clinton als Außenministerin, Gates als Verteidigungsminister und Jones als Sicherheitsberater ins Boot. Klingt mehr nach Kontinuität als nach Wandel.

Unity we can believe in? Künftige Regierungskollegen Obama und Clinton. Bild: reuters

Klugheit und Vorsicht oder Unsicherheit und Feigheit? Welches Signal sendet der künftige US-Präsident Barack Obama mit der Auswahl seiner außen- und sicherheitspolitischen Führungskräfte an seine Anhänger - und an seine Gegner? Darüber kann man trefflich streiten. Eines allerdings steht fest: Die Botschaft, der neue Präsident wolle einen grundsätzlichen Wandel in der US-Außenpolitik herbeiführen, lässt sich aus diesen Personalentscheidungen nicht herauslesen.

Was seit Tagen zunächst als Gerücht und dann als Tatsache aus den üblichen wohlinformierten Kreisen berichtet wurde, ist seit gestern offiziell: Die einstige innerparteiliche Rivalin Hillary Clinton wird Außenministerin, der ehemalige Nato-Oberbefehlshaber Jim Jones wird Nationaler Sicherheitsberater und der neue Verteidigungsminister ist der alte: Robert Gates soll mindestens noch ein weiteres Jahr das Pentagon leiten. All das spricht nicht für einen radikalen Neuanfang, sondern für den Wunsch nach Beständigkeit.

Bei vielen deutschen Beobachtern dürften Erinnerungen an den Amtsantritt der rot-grünen Koalition vor zehn Jahren wach werden. Der neue Außenminister Joschka Fischer lobte seinerzeit so beharrlich den hohen Wert der Kontinuität, dass er damit selbst ergebene Bewunderer irgendwann langweilte. Bundeskanzler Gerhard Schröder sah es ähnlich und bekräftigte, man wolle fortan nicht alles anders, aber vieles besser machen.

Wenige Monate später stimmte die Bundesregierung der Beteiligung am völkerrechtswidrigen Krieg gegen Jugoslawien zu. Das war nicht die Außenpolitik, die vor allem zahlreiche Grüne mit ihrem Wunsch nach einem rot-grünen "Projekt" ursprünglich verknüpft hatten. Droht Obamas Wählerinnen und Wählern ein ähnlich böses Erwachen?

Barack Obama galt im Wahlkampf als "Taube". Es wurde erwartet, dass er einen kompromisslosen Gegenkurs zur bisherigen Politik der "Falken" im Umfeld von US-Präsident George W. Bush steuern würde. Viele seiner Anhänger gaben dies in Umfragen als wichtigsten Grund dafür an, den Kandidaten zu unterstützen - jedenfalls bevor die Wirtschaftskrise über die Welt hereinbrach und alle anderen Themen verdrängte. Sie hofften, Obama sei der richtige Mann, um das ramponierte Image der USA aufzubessern, und sie hofften, dass die Ära unprovozierter, verlustreicher Angriffskriege wie gegen den Irak vorbei sein würde.

Obamas Gegner hingegen wurden nicht müde, auf dessen mangelnde außenpolitische Erfahrung hinzuweisen, und sie fürchteten aus diesem Grund um die Sicherheit der USA. Es ist nicht erstaunlich, dass jetzt der lauteste Beifall für das neue Personaltableau aus den Reihen der Republikaner kommt. Schon vor der offiziellen Bekanntgabe der neuen - alten - Namen priesen die republikanischen Senatoren Lindsey Graham und Dick Lugar die Entscheidungen als "pragmatisch" und "nicht-ideologisch".

Hat Obama also seine Anhänger getäuscht? Ist er unter der Vorspiegelung falscher Tatsachen ins Weiße Haus eingezogen? Nein. Er hat im Gegenteil monatelang versucht, dem Eindruck entgegen zu wirken, er sei eine "Taube". Mit konkreten wie auch mit abstrakt-theoretischen Äußerungen. Dass ihm kaum jemand geglaubt hat, sondern dass Freund und Feind gleichermaßen davon überzeugt waren, er versuche nur, die Stimmen der politischen Mitte einzusammeln, ist nicht sein Problem, sondern das von Freund und Feind. Schon die Benennung von Joe Biden für das Amt des Vizepräsidenten war unmissverständlich gewesen, wenn man denn bereit war, Obama inhaltlich ernst zu nehmen.

Der 66-jährige Senator Biden war sowohl ein Befürworter des Krieges gegen Jugoslawien als auch zunächst ein Befürworter des Irak-Krieges gewesen.

Obama selbst ist im Wahlkampf für eine Nato-Mitgliedschaft von Georgien und der Ukraine eingetreten, er lehnt ein europäisches Raketenabwehrschild gegen Russland nicht grundsätzlich ab, und er möchte die US-Truppen vor allem deshalb möglichst schnell aus dem Irak abziehen, um mehr Kräfte für einen verstärkten Einsatz in Afghanistan zur Verfügung zu haben. Außerdem schließt er Angriffe gegen die Nuklearmacht Pakistan nicht aus, falls die Verbündeten das Problem gewaltbereiter Islamisten im eigenen Land nicht unter Kontrolle bekommt. Sieht so eine "Taube" aus?

In der letzten Fernsehdebatte mit seinem Konkurrenten John McCain hatte Obama erklärt, Jim Jones sei einer der Leute, mit denen er Sicherheitsfragen erörtern wolle. Ein hochdekorierter Militär also, ehemals Nato-Oberbefehlshaber in Europa, der zweimal ein Angebot von Bushs Außenministerin Condoleeza Rice ausgeschlagen haben soll, einer ihrer Stellvertreter zu werden.

Jones' Ernennung zum neuen Nationalen Sicherheitsberater beweist vor allem etwas: Barack Obama hat es ernst gemeint mit seinem Versprechen nach dem Sieg, der Präsident auch jenes Teils der US-Bevölkerung sein zu wollen, der ihn nicht gewählt hat.

Das entspricht durchaus dem bisherigen Werdegang des künftigen Staatsoberhauptes. Obamas Sieg wurde in weiten Teilen der Welt als überraschender Außenseitersieg gewertet, der einen radikaler Neuanfang ermöglichen werde. War das seiner politischen Linie geschuldet oder doch eher seiner Hautfarbe? Anders gefragt: Hätte ein weißer Barack Obama dieselben Ängste und Hoffnungen erwecken können wie ein schwarzer?

Es gibt bislang kein einziges - kein einziges! - politisches Anliegen, das sich mit dem Namen Obama verknüpfen ließe. Sorgfältig hat er es stets vermieden, in irgendeiner Frage allzu konkret zu werden. Die besondere Fähigkeit des demokratischen Politikers scheint eben gerade darin zu liegen, nicht zu polarisieren. Und nicht polarisieren zu wollen. (Hätte ein schwarzer Politiker mit einer anderen Agenda überhaupt eine Chance gehabt? Vermutlich nicht.)

Barack Obama ist vor allem ein Moderator. Jemand, der zwischen gegensätzlichen Standpunkten vermitteln will und zu vermitteln weiß. Das ist vielleicht nicht das Schlechteste, was einer - ökonomisch wie sicherheitspolitisch - verunsicherten Weltmacht passieren kann.

Was jedoch heißt das konkret für die Außenpolitik der USA? Abwarten. Weder Hillary Clinton noch Joe Biden sind heute noch glücklich über ihre einstige Unterstützung für den Irak-Krieg. Wenn man nicht unterstellen möchte, dass sämtliche Politiker und Politikerinnen alle Entscheidungen stets und ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des persönlichen Machtzuwachses fällen, kann man davon ausgehen, dass eine Fehlentscheidung, die tausende von Menschenleben gekostet hat, diejenigen verfolgt, die sie mitgetragen haben. Und dass sie künftig größere Vorsicht walten lassen werden. Das kann Anlass zu vorsichtigem Optimismus bieten. Im Hinblick auf den Iran, auf Pakistan und auf Russland. Die Betonung liegt allerdings auf vorsichtig.

Immerhin hat Obama offenbar darauf bestanden, dass sowohl Clinton als auch Jones und Gates eine Politik unterstützen, die in stärkerem Maße als bisher auf Entwicklungshilfe und Krisenprävention vertraut als auf Krisenintervention. Der also, salopp ausgedrückt, das Kind vom Brunnen wegreißen soll, bevor es hineinfällt. Das ist nicht ausschließlich ein wohlfeiler Satz für eine Sonntagspredigt, das kostet Geld.

Hillary Clintons Ernennung zur Außenministerin hat drei Aspekte: einen innenpolitischen, einen außenpolitischen - und einen Klatschaspekt. Der zuletzt genannte dürfte auf das größte Publikumsinteresse stoßen, und er ist ein bisschen eklig. Weil frauenfeindlich. Konkret: Hillarys Ehemann, der ehemalige US-Präsident Bill Clinton, musste sich verpflichten, Geldgeber seiner Wohltätigkeitsstiftung zu nennen, um seiner Frau den Weg ins Außenamt zu öffnen. Für den Boulevard ist das ein gefundenes Fressen: Liebe? Macht? Reue?

Wenn man das alles mal weg lässt, bleibt eine Banalität übrig: in der - teilweise noch immer - puritanischen und puristischen US-Gesellschaft müssen auch Familienmitglieder von Spitzenpolitikern über jeden Verdacht erhaben sein. Weshalb, beispielsweise, die Präsidentengattin Betty Ford in den Siebzigerjahren offen über ihre Alkoholprobleme sprach und den Kampf gegen Alkoholismus zu einem zentralen Lebensthema machte.

Welchen verborgenen Einfluss würde und wird der ehemalige US-Präsident auf die Außenpolitik seiner Frau nehmen? Eine interessante Frage. Allerdings nicht ganz so interessant wie die Frage, ob das umgekehrt auch irgend jemand je wissen wollte: wie einflussreich ist die Ehefrau eines Spitzenpolitikers?

Zugegeben: Die Clintons sind ein Sonderfall. Wer sie liebt und schätzt, dürfte es beruhigend finden, dass das Ehepaar weiterhin eine zentrale Rolle in der US-Politik spielt. Wer sie nicht so sehr liebt, dürfte sich fragen, was genau man eigentlich noch tun muss und welche Entscheidung gefällt werden muss, um sie endlich loszuwerden.

Außenpolitisch trennt bei nüchterner Betrachtung Barack Obama und Hillary Clinton nicht so viel. Sie gilt, auch nach Aussage eines radikalen Gegners der gegenwärtigen US-Außenpolitik, etwa dem demokratischen Senator Russ Feingold, als ungewöhnlich fleißig und gut informiert. Feingolds Urteil ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil er zu jenen gehört, die ohne Zweifel auf einen radikalen Politikwechsel gehofft hatten.

Und Robert Gates? Diese Entscheidung wirkt besonders spektakulär - und ist dabei nicht so spannend. Um den Wunsch nach einem nationalen Konsens zu betonen, haben auch frühere Präsidenten jeweils eine Führungskraft der Gegenpartei in herausgehobener Stellung belassen. Der Verteidigungsminister ist dafür die offenkundige Wahl - zumal dann, wenn er, wie Gates, parteiübergreifend geschätzt wird. Weil er in seiner Funktion doch mehr ein Technokrat als ein Politiker ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • PM
    Pas Materski

    ok,

    an alle! wie verhält man sich denn in Zukunft zu Staaten wie Irak, Jugoslawien, Iran usw.?

    Ich weiß, Iran unterstüzt die Hisbollah und eiert um das eigene Atomprogramm herum, nicht seit gestern und darum auch kein wirklicher Aufreger, Isreal mit dem Radiergummi bearbeiten kann man so oder so verstehen, aber was tun? Jarzehntelange Staats und/oder Religionshetze ist nicht zu unterschätzen und rational ist sie auch nicht.

     

    und an Von annaradack: ist derselbe staatsapparat immernoch die gleichen people wie gestern!

  • B
    Boris

    Dem Kommentar von Manfred Müller ist nichts hinzuzufügen.

    Eine Bitte an Frau Gaus:

    Sie schreiben:"Weder Hillary Clinton noch Joe Biden sind heute noch glücklich über ihre einstige Unterstützung für den Irak-Krieg. Wenn man nicht unterstellen möchte, dass sämtliche Politiker und Politikerinnen alle Entscheidungen stets und ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des persönlichen Machtzuwachses fällen, kann man davon ausgehen, dass eine Fehlentscheidung, die tausende von Menschenleben gekostet hat, diejenigen verfolgt, die sie mitgetragen haben."

     

    Tausende? Bitte seien Sie doch zukünftig etwas sorgfältiger bei der Erwähnung von

    zivilen Opfern amerikanischer Privatisierungskriege. Laut IraqBodyCount kann man von annähernd 98000 dokumentierten zivilen Opfern im aktuellen Irakkrieg ausgehen.

    Ganz zu Schweigen von den 1,4 Millionen Opfern der vorangegangenen amerikanischen Embargopolitik gegenüber dem Irak. Oder die zivilen Opfer in Afghanistan. Lauter Fehlentscheidungen ? Statt der unerquicklichen Kaffeesatzleserei von Frau Gaus+ würde ich mir lieber eine klare Analyse der Kontinuitäten amerikanischer Aussenpolitik

    und ihrer Vertreter wünschen.

  • MM
    manfred müller

    tja, an alle die dachten...

    eine ganz klare Ansage - Change will not come! US-Politik hat seit den 60er Jahren stets dieselben Eckpfeiler:

    a) Ausbau und Förderung des militärisch-industriellen Komplexes (Gates => War against Terror) und

    b) Totale Unterstützung israelischer Besatzungspolitik

     

    Und was soll ein Obama da ausrichten, wenn er soviel Erfahrung von der Welt hat, wie Bush vom Führen einer Baseballmanschaft?

  • A
    annaradack

    Nicht nur der zukünftige Präsident der USA, sondern auch die TAZ beginnen offenbar schon frühzeitig unter Begeisterungsschwund für ein neues Zeitalter zu leiden. Politik ist ein schmutziges Geschäft.