Cem Özdemir an der Bahn-Zentrale: "Oben bleiben"
An der DB-Konzernzentrale sprachen Ulrich Maurer (Linke) und Cem Özdemir (Grüne). Überall im Bundesgebiet gibt es am Abend Mahnwachen wegen der Polizeigewalt in Stuttgart.

Am späten Donnerstag Nachmitag unterstützten um die 200 Demonstrierende vor der Berliner Konzernzentrale der Deutschen Bahn die Proteste, darunter auch Grünen-Bundesvorsitzender Cem Özdemir und der stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei Ulrich Maurer. Maurer sprach von einer "Verhöhnung der Demokratie". Für den Freitag kündigten die Demonstrierenden weitere Proteste in Berlin an.
Cem Özdemir sagte "Die Polizisten sind nicht unsere Feinde. Das sind nicht unsere Gegner. Das sind Leute, die werden da missbraucht, die haben einen Drecksjob zu machen. Indem sie durchknüppeln müssen, indem sie das Projekt (Stuttgart 21) durchsetzen müssen. Ein Projekt, das sie wahrscheinlich selbst nicht wollen."
Weiterhin sagte Özdemir: "Wir helfen der Polizei: Ab Herbst nächsten Jahres mit neuen Mehrheitsverhältnissen in Baden-Württemberg. Dann sorgen wir dafür, dass das Projekt entgültig beerdigt wird – oben bleiben!"
Eine Übersicht über alle Mahnwachen am Donnerstagabend haben einige Mitglieder der Piratenpartei in diesem Dokument zusammengestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen