piwik no script img

■ Cash & CrashPech für Goldfinger

„Gold ist Geld, dem Sie vertrauen können“, heißt es im Volksmund. Um keine Währung rankt sich so viel Geheimnisvolles, Mystisches und Metaphysisches wie um das kostbare gelbe Edelmetall. Seit Jahr und Tag hängen Sparer und Spekulanten, Sicherheitsfanatiker und schwankende Anleger gleichermaßen fasziniert an den Goldklumpen. Und weil die Welt so schlecht und die Zeiten so unsicher sind, sollte man eigentlich glauben, daß dem Medium eine traumhafte Renaissance bevorsteht. Denn immer wenn in der Vergangenheit die Party in Panik umschlug, kletterten die Goldpreise in astronomische Höhen. Doch heute ist alles ganz anders: Der Rohstoff hat längst an Glanz und Anziehungskraft verloren. Kein Mensch interessiert sich mehr für den Preis einer Feinunze, der mit 332 US-Dollar auf das tiefste Niveau seit sechs Jahren gefallen ist. Weder Börsenkrach noch Währungskrise, Chaos in Gusland oder der Krieg in Jugoslawien konnten die Liebe zu dem unzerstörbaren Edelmetall als Notvorrat wieder wecken. Im Gegenteil: Nachdem die feinen Barren und Dukaten ihre Bedeutung als Transaktionsmedium praktisch völlig verloren haben, nimmt nun auch die Reservefunktion kontinuierlich ab. Immer mehr Währungshüter werfen Hunderte von Tonnen auf den Markt. Lagerten 1965 noch 1.100 Millionen Feinunzen in den gutbewachten Tresoren der Notenbanken, sind es heute gerade noch 900 Millionen. Allein die Belgier und Holländer verflüssigten im letzten Jahr rund 600 Tonnen ihres Goldschatzes– das ist so viel, wie das größte Erzeugerland Südafrika jährlich fördert. Einmal wird damit das Staatsdefizit finanziert, das andere Mal die Einnahme zinsbringend in Fremdwährungen angelegt. Wieder andere müssen verkaufen, was sich noch verkaufen läßt: Aus Devisenmangel haben die Russen 1992 rund 150 Tonnen abgestoßen, und auch Ungarn, Jugoslawien oder der Irak trennten sich von einem großen Teil ihrer Bestände. Samt der westlichen Goldförderung von jährlich rund 1.800 Tonnen kam so im letzten Jahr ein Angebot von rund 3.000 Tonnen zusammen. Wem vergeht da nicht die Lust auf Gold? Erwin Single

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen