piwik no script img

Caruso

„Wann werde ich niedergehen?“, schrieb der Tenor einmal, „nie betrete ich die Bühne, ohne mich zu fragen, ob ich imstande sein werde, bis zum Ende der Oper durchzuhalten.“ 1919 erlitt Caruso auf der Bühne der New Yorker Metropolitan Opera einen Blutsturz, von dem er sich nicht mehr erholte. 1921 starb er im Alter von 48 Jahren in seiner Heimatstadt Neapel. Daß Caruso anders als andere bedeutende Sänger vor seiner Zeit nie vergessen wurde und immer noch — wohl zurecht — als der größte Tenor des Jahrhunderts gilt, hat er einem neuen Medium zu verdanken: dem Grammophon, das seine Stimme festhielt. Jetzt ist eine Kassette mit 15 CDs und 825 Minuten Musik erschienen, auf der Carusos gesammelte Aufnahmen wiederzuhören sind. Wie hat Caruso gesungen? Ein paar Fragen zu Carusos Gesangstechnik und eine Kritik der CD-Kassette auf SEITE 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen