Cannabis-Industrie in Malawi: Grünes Gold aus Malawi
Nutzhanf und medizinisches Cannabis sind in Malawi legal. Ein Ende des Verbots von Marihuana aber könnte dem Land Hunderte Millionen Dollar bringen.
Im Jahr 1980 hinterließ der legendäre Reggae-Musiker Bob Marley einen nachhaltigen Eindruck in der gerade unabhängig gewordenen Nation Simbabwe, dem früheren Rhodesien. Mit seiner Band, den Wailers, trat er bei der offiziellen Zeremonie zur Feier der Unabhängigkeit des Landes von der britischen Herrschaft auf. Marley ahnte nicht, dass sein Besuch in Afrika nicht nur wegen seiner ikonischen Musik in die Geschichte eingehen würde, sondern auch wegen einer unerwarteten Entdeckung, die er machte: Malawi Gold, eine lokale auch als „Chamba“ bekannte Cannabissorte, die fortan Kultstatus erlangen sollte.
Als Marley in die pulsierende Atmosphäre Simbabwes eintauchte und Malawi Gold probierte, lobte er das „Kraut“ dafür, dass es ihn „unbesiegbar“ machte. Das legte den Grundstein für eine faszinierende Symbiose von Kultur, Wirtschaft und Landwirtschaft in Malawi.
Unterstützen Sie die taz Panter Stiftung und ihre Projekte in Osteuropa mit einer Spende. Mehr erfahren
Obwohl es nicht legal ist, gehört Malawis Marihuana zu den besten Sorten der Welt. Die Weltbank stuft es als eine der am stärksten psychoaktiven der rein afrikanischen Sativa-Sorten ein und stellte 2011 fest, dass der Handel mit Marihuana etwa 0,2 Prozent des jährlichen BIP von Malawi ausmacht. Heute soll die Pflanze eines der wichtigsten Exportgüter des Landes sein, obwohl jährlich fast zehn Tonnen im Inland beschlagnahmt werden. Für jene, die nicht erwischt werden, ist das Marihuana aus Malawi eine perfekte Cash-Cow, mit der sich gut Devisen erwirtschaften lassen.
2022 rechnete der Wissenschaftler Brian Phiri Kampanje aus, dass Malawi durch die Cannabis-Industrie jährlich eine halbe Milliarde US-Dollar einnehmen könnte, wenn die Behörden den Anbau zulassen und regulieren würden. Denn trotz des Verbots in Malawi wächst der Schwarzmarkt – zum Nachteil für den Staat, der von den Erlösen profitieren könnte.
Skeptisch gegenüber Legalisierung von Marihuana
Doch obwohl die UN Marihuana für medizinische Zwecke von der Liste der harten Drogen gestrichen haben, und manche Touristen das Land nur wegen des betörenden „Chamba“ besuchen, steht die malawische Regierung einer Legalisierung skeptisch gegenüber. Und auch NGOs und religiöse Vereinigungen lehnen eine Freigabe der beliebten Pflanze ab. Die Gruppe Drug Fight Malawi etwa verweist auf Psychosen, die durch missbräuchlichen Konsum ausgelöst werden können. Die Organisation ist der Ansicht, dass eine Legalisierung mehr Schaden anrichten und auch bei den Einheimischen auf Widerstand stoßen würde.
Der Wissenschaftler Kampanje hingegen ist überzeugt, dass die Vorteile der Hanfnutzung überwiegen. Alle wüssten, dass viele Touristen kommen, um Cannabis im Land zu konsumieren, die Tourismusindustrie profitiere vom informellen Handel. „Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sind daran interessiert, das Malawi Gold zu probieren“, sagt Kampanje. Die Regierung sollte mit Staaten wie die USA und Kanada, die den Konsum legalisiert haben, über einen Modus für den Export verhandeln.
Mehr als 40 Jahre nachdem Bob Marley Malawi Gold gelobt hatte, steht das Land damit an einem Scheideweg seiner Wirtschaftsgeschichte. Obwohl es noch nicht in der Lage ist, die Vorteile seines einzigartigen Cannabis voll auszuschöpfen, fördert es inzwischen immerhin den Anbau von Nutzhanf und medizinischem Cannabis, um sich im Wettbewerb eines schnell wachsenden Marktes behaupten zu können.
Zuvor hatte Malawi lange auf den Tabakexport gesetzt, kämpft aber seit einiger Zeit mit einem Rückgang der Nachfrage. Ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein und Berichte über Kinderarbeit auf Tabakplantagen hatten den Absatz einbrechen lassen.
2020 verabschiedete das Parlament dann ein Gesetz zur Regulierung von Cannabis und entkriminalisierte damit dessen Nutzung für den industriellen und den medizinischen Gebrauch. Mit diesem Schritt zog Malawi mit Nachbarländern wie Simbabwe, Sambia, Lesotho und Südafrika gleich. Das Gesetz unterscheidet dabei zwischen Nutzhanf, medizinischem Cannabis und Marihuana für den Freizeitkonsum, das immer noch verboten ist. Als Grenze zwischen Nutzhanf und Marihuana wurde ein Mindestanteil von 0,3 Prozent der psychoaktiven Substanz Tetrahydrocannabinol (THC) festgelegt.
Betchani Tchereni, Präsident des Wirtschaftsverbandes
Bei der Haushaltsdebatte 2023 sagte Finanzminister Simplex Chithyola im Parlament, dass Malawi jährlich allein etwa 700 Millionen US-Dollar aus der Biomasse von Cannabis erwirtschaften könne. Die Regierung will das Cannabisgesetz entsprechend überarbeiten.
Der Landwirtschaftsexperte Tamani Nkhono Mvula bezweifelt indes, dass Malawi eine Cannabis-Wirtschaft aufbauen könne, die auf dem internationalen Markt so wettbewerbsfähig sei wie der früher im Land angebaute Tabak. Viele hätten geglaubt, dass Hanf Tabak als Haupteinkommensquelle für Malawi ersetzen könne. „Aber im Laufe der Jahre hat sich der Hype gelegt“, sagt Mvula. Die meisten Landwirte, die in den Cannabisanbau einsteigen wollten, sind zum Tabak oder zu anderen Nutzpflanzen zurückgekehrt, weil sich das Versprechen nicht erfüllt habe. Malawi fehle es an personellen Ressourcen und Infrastruktur, um Cannabis in großem Stil anzubauen, glaubt Mvula.
Betchani Tchereni, der Präsident des Wirtschaftsverbandes, plädiert derweil für eine Senkung der hohen Lizenzgebühren durch die 2020 gegründete Cannabis-Regulierungsbehörde CRA. Das würde mehr Landwirte dazu motivieren, in den Anbau einzusteigen. Die Gebühren seien ein „großes Hindernis“ für den Einstieg, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Tchereni. Derzeit werden für die Erlaubnis, Nutzhanf zu produzieren, immerhin 2.000 US-Dollar und für medizinisches Cannabis gar 10.000 US-Dollar fällig. Die CRA hat zumindest beim Industriehanf eine Senkung in Aussicht gestellt.
per Mail an stiftung@taz.de unter dem Betreff „Afrika-Magazin“ und Angabe Ihres Namens und Ihrer Postadresse. Vielen Dank!
Möchten Sie Sie die taz Panter Stiftung unterstützen:
• Können Sie hier direkt online spenden.
• oder über die Kontoverbindung der Stiftung:
GLS-Bank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE 9743 0609 6711 0371 5900
Es wird geschätzt, dass das Geschäft mit legalem Cannabis in Malawi 2023 ein Volumen von rund 57 Millionen US-Dollar erreicht hat. Doch nicht nur das: Prognosen gehen davon aus, dass es in den kommenden Jahren konstant weiter wachsen wird. Mit den USA und einigen EU-Staaten gibt es zudem schon heute große potentielle Absatzmärkte für Marihuana, auch in Deutschland oder Spanien wird über eine Legalisierung diskutiert.
Der Einstieg Malawis in den Cannabismarkt könnte dem Land zum einen wirtschaftlich helfen. Zum anderen eröffnet er Chancen, die keiner so gut wie Bob Marley beschrieben hat: „Emanzipiert euch von der geistigen Sklaverei, niemand außer uns selbst kann unseren Geist befreien.“ Diese Zeile aus Marleys berühmten Song „Redemption“ erinnert daran, dass echte Freiheit aus einer Haltung erwächst, die neben wirtschaftlichen Zielen auch Kreativität, Inklusion und die Stärkung der Menschen als Ganzes in den Vordergrund stellt. Malawis Einstieg in den Cannabissektor ist eine Chance, Stereotypen zu zerstreuen, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und – ganz im Sinne Marleys – den Geist der Menschen zu befreien.
Hier erfahren Sie mehr über den Afrika-Workshop der taz Panter Stiftung und das 54-seitige Magazin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga