CSU nach der Wahl: Kritik aus den eigenen Reihen
Forderungen nach seinem Rücktritt weist Horst Seehofer zurück. Die Grünen-Chefin Simone Peter lehnt derweil eine Obergrenze für Flüchtlinge ab.
Stattdessen sagte er im Hinblick auf Rücktrittsforderungen aus den eigenen Reihen, insbesondere aus Franken: „Das ist bei so einer Sache“ – gemeint war das Wahlergebnis – „ganz logisch.“ An seine Kritiker gewandt, erklärte Seehofer: „In sieben, acht Wochen ist Parteitag. Das ist der richtige Ort, um zu debattieren, und mit dem richtigen Stil.“
Diskussionen über seine Person seien schädlich und schadeten der Stärke der CSU in der Öffentlichkeit – und den Erfolg der AfD sehe er als „bundesweiten Trend“.
Eine Jamaika-Koalition hält Seehofer für machbar. „Dass das außerordentlich schwierig wird, ist klar. Manches ist verhandelbar, anderes nicht.“ Sicher sei nur, dass diese Gespräche länger dauern würden, so Seehofer. Er verwies auf 2013, als sich Grüne, CDU und CSU fast auf Schwarz-Grün geeinigt hätten. „Aber dann trat bei den Grünen einer auf, der zuvor kein Wortführer war. Plötzlich hat der ein Paket aufgelegt, das nicht zu erfüllen war“, sagte Seehofer. Die CSU sei bereit gewesen.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt, der künftig die aus Altersgründen nicht mehr im Bundestag sitzende Gerda Hasselfeldt als CSU-Landesgruppenchef ablöst, wirkte bei dieser Aussage leicht irritiert. „Da muss ich gerade draußen gewesen sein“, sagte Dobrindt erheitert.
Debatte um Obergrenze
Seehofer argumentierte, dass Sondierungs- und Koalitionsgespräche nicht ideologisch, sondern inhaltlich geführt werden müssten. Bayern sei Agrarland und Autoland. Trotzdem gebe es auch in seiner Partei viele Anhänger, die eine umweltgerechte, ökologische Landwirtschaft befürworteten.
Ausschlusskriterien nannte er auch: Steuererhöhungen gingen nicht, „da gäbe es auch keine Stimme vom Parteitag“, so Seehofer, der deutlich machte, die Parteibasis in den Entscheidungsprozess mit einbeziehen zu wollen. Ein Parteitag könne dies tun; denkbar sei aber auch, die Mitglieder über den Kurs der CSU zu befragen. „Einfach so weiterzuarbeiten, wäre nicht gut. Die Bürger erwarten kein Weiter-so“, sagte Seehofer und nannte als Beispiele unter anderem die Flüchtlings-, Europa- oder Sozialpolitik. In der Sozialpolitik gehe es indes nicht um Umverteilung, sondern um generelle Strukturen.
In der Europapolitik erwarte er „strikte Stabilität“, was eventuelle europäische Reformen angehe, und „Sicherheit“, was eine Erweiterung des Schengenraums anbelangt.
Simone Peter, Parteichefin der Grünen betonte mit Blick auf die CSU in einem Interview mit der Rheinischen Post, dass eine Obergrenze des Zuzugs von Flüchtlingen nicht zur Disposition stehe. CSU-Vize Manfred Weber hielt trotz dieser Ansage eine Jamaika-Koalition weiterhin für grundsätzlich möglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?