■ COUCHPOTATO'S CHIPS & TIPSVon Harald Keller: SAMSTAG
ACTION MAN —
BANKRAUB FAST PERFEKT
Auch zu diesem deutschen Titel kann man den Verantwortlichen nur aufrichtig gratulieren. Rätselhaft bleibt, ob mit dem Ausdruck „Action Man“ der Hauptdarsteller Jean Gabin gemeint ist, drehbuchgemäß ein Gangster im Ruhestand. Als Besitzer eines Restaurants und eines Cafés führt er ein unbeschwertes Leben. Dumm nur, daß er in seinem Café ständig eine Bank vor Augen hat. Schließlich macht er sich gemeinsam mit zwei alten Kumpels (gespielt von Robert Stack und Walter Giller) ans Werk.(ARD, 23.40)
KURZE TAGE DER FREIHEIT
An einem See im Norden Ontarios hat der Ganove Martin Steckert (Richard Harris) in seiner Kindheit glückliche Tage verlebt. Dorthin zieht es ihn, als ihm der Ausbruch aus der Haftanstalt gelingt. Unterwegs nimmt er einen zwölfjährigen Knaben als Geisel. Der Junge ist zunächst verängstigt und versucht vergeblich zu fliehen, freundet sich dann aber im Verlauf der langen Reise mit seinem Entführer an. Unterdessen ist ihnen die Polizei bereits auf den Fersen...
(ARD, 1.20)
DIE UNERSÄTTLICHEN
Der Großindustrielle und Filmproduzent Howard Hughes stand unübersehbar Pate für Jonas Cord Jr., die Hauptfigur von Harold Robbins' Roman und der gleichnamigen Verfilmung. Aus dem väterlichen Erbe, einer Ranch und einer Chemiefirma macht Cord mit Zähigkeit und Skrupellosigkeit binnen kurzem einen florierenden Großkonzern. Freunde, Verwandte und seine Ehe werden dem Streben nach Gewinn und Macht geopfert. Krise, Läuterung und Umkehr lassen nicht lange auf sich warten. Mit der Star-Besetzung George Peppard, Carroll Baker, Alan Ladd, Bob Cummings, Lew Ayres und Martin Balsam schuf Regisseur Edward Dmytryk 146 Minuten reinsten Traumfabrik-Kintopps.(ZDF, 23.25)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen