CO2 Speicherung: Unterirdische Lösungen
Wer die unterirdischen Speicher für schädliche Klimagase für perfekt hält, tappt in eine Falle. Die Kohlendioxid-Entsorgung im Boden verhindert Öko-Energien
W er die unterirdischen Speicher für schädliche Klimagase für perfekt hält, tappt in eine Falle. Wenn das Kabinett dazu heute ein Gesetz verabschiedet, werden der SPD-Umweltminister sowie der CSU-Wirtschaftsminister sagen: Das ist die Lösung. Allein welche Auswirkungen die Kohlendioxid-Verklappung im Untergrund hat, kann die Koalition noch gar nicht wissen. Es ist fahrlässig, wie sie der technischen Lösung des Treibhausproblems vertraut, anstatt genauer hinzugucken.
Es ist ihr egal, dass niemand garantiert, ob das Kohlendioxid wirklich im Boden bleibt. Es sorgt sie nicht, dass Vattenfall und Co weiter auf Kohle setzen und sich nicht um Ökoenergien scheren müssen. Und sie kapiert nicht, dass CO2-Speicher klimafreundlichere Technologien stoppen könnten.
Dabei braucht man sich nur die Warnungen von Wissenschaftlern anzuhören: Wo es CO2-Speicher gibt, wird nicht mehr nach Erdwärme gebohrt. Das wäre zu gefährlich, kein Investor würde für Schäden an den Speichern haften wollen. Eigentlich versprachen die Regierungspolitiker, die Wärme von unten, die sogenannte Geothermie, zu fördern, nun blenden sie die neuen Nutzungskonflikte aber aus. Das heißt alles nicht, dass die CO2-Speicherung gar keinen Sinn haben kann. Nur wann und wie - das ist ungewiss.
So erinnert die Hopplahopp-Förderung der CO2-Speicherung an das "Biosprit muss in den Tank"-Debakel. Sprit vom Acker sollte vor kurzem mal eben das Klima und die Autobauer retten. Letztere konnten damit in Brüssel sogar strenge CO2-Grenzwerte für ihre Modelle verhindern. Die Sache mit dem Biosprit jedoch funktionierte nicht, weil Politiker auch hier die Folgen nicht bedachten. So mussten sie sich vorwerfen lassen, dass Pflanzen im Tank statt auf dem Teller landeten.
Es hilft nichts, Autos müssen mit weniger Sprit auskommen, die Wirtschaft und die Verbraucher mit weniger Energie. Doch bei einem Energieeffizienzgesetz will sich die Regierung nicht einigen, obwohl die EU dies seit langem anmahnt und nun Strafen drohen. Sie schonen ihre Wähler, anstatt an deren Zukunft zu denken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml