CDU-Politiker beendet Karriere: Peter Tauber hört auf
Aus „persönlichen und familiären Gründen“ steigt der ehemalige CDU-Generalsekretär aus der Politik aus. Er stand fest an der Seite von Angela Merkel.
Die konservative Grundprägung streifte Tauber jedoch ab. Nur beim Thema Sterbehilfe war er verlässlich im konservativen Lager. Ansonsten warb der Fürsprecher von Schwarz-Grün für die Homoehe und 2015, zum Entsetzen des rechten Flügels und der CSU, für ein Einwanderungsgesetz.
Das Amt des Generalsekretärs, das Heiner Geißler, Angela Merkel und Volker Kauder bekleidet hatten und das oft eine Startrampe für den weiteren Weg nach oben war, definierte Tauber nicht als Abteilung Attacke. Stattdessen füllte er es als diskursiver Ideengeber. Die CDU müsse jünger, weiblicher, digitaler und offener werden, so sein Mantra, das Norbert Röttgen im Kampf um den CDU-Vorsitz derzeit fast wortgleich wiederholt. Nach dem Flüchtlingsherbst 2015 stand Tauber felsenfest an der Seite von Angela Merkel – und innerparteilich in der Kritik.
Äußerst angreifbar machte sich der ausgiebige Twitter-Nutzer Tauber 2017 mit einem Tweet zu Minijobs. „Wenn Sie was Ordentliches gelernt haben, dann brauchen Sie keine drei Minijobs“, beschied er nassforsch. Für diese sozial unterkühlte Ansage musste er sich später entschuldigen.
Modernisierung statt Attacke
Das miese Wahlergebnis 2017 kreideten viele CDU-Konservative auch Tauber an. Ein Generalsekretär müsse mehr die Konkurrenz attackieren, anstatt bloß die eigene Partei modernisieren zu wollen, hieß es. 2018 trat Tauber, damals lebensgefährlich erkrankt, nicht mehr als Generalsekretär an. Seitdem ist er Staatssekretär im Verteidigungsministerium und aus den öffentlichen Debatten weitgehend verschwunden.
Aufmerksamkeit erregte er jedoch nach der Ermordung von CDU-Politiker Walter Lübcke. Die Partei reagierte auffällig zurückhaltend auf den politischen Mord durch Rechtsextreme. Tauber aber warf der Ex-CDU Bundeabgeordneten Erika Steinbach vor, Lübckes Ermordung durch Hass-Tweets begünstigt zu haben. Etwas undurchdacht wirkte indes seine Idee, Rechtsextremen und Verfassungsfeinden Grundrechte zu entziehen – ein Vorschlag, bei dem Verfassungsrechtler abwinken.
Jetzt steigt der Hesse ganz aus der Politik aus, aus „persönlichen und familiären Gründen“. Auch seine angegriffene Gesundheit spiele dabei eine Rolle, zudem wolle er „neue berufliche Herausforderungen suchen“. Kurzum – ein Rückzug aus privaten, nicht politischen Gründen. Und doch ist Taubers Abgang ein politisches Symbol. Mit der Kanzlerin verlässt 2021 auch ein profilierter Vertreter der liberalen Merkel-CDU die Bühne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört