CCC Kongress zu Überwachungssoftware: Handys sind leicht zu hacken
Eine Schwachstelle bei der Handy-Technik GSM erlaubt es Angreifern, die Kontrolle über die Geräte zu übernehmen. Selbst fremde Mailboxen können ohne PIN abgehört werden.
BERLIN dpa | Eine neu entdeckte Schwachstelle im Mobilfunk-Standard GSM ermöglicht es Angreifern laut einem Experten, die Kontrolle über Mobiltelefone zu übernehmen. Sie könnten so Premium-SMS verschicken oder teure Telefonnummern anrufen, erklärte Karsten Nohl auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs (CCC) in Berlin. Die dafür nötige Ausrüstung sei einfach zu beschaffen. Das Angriffsszenario könnte einen Großteil der Handynutzer bedrohen.
Nohl ist Geschäftsführer der Berliner Firma Security Research Labs. Er demonstrierte, wie Angreifer sich die Identifikationsmerkmale eines Mobiltelefons beschaffen und das Gerät so imitieren können - etwa um teure Telefonnummern anzurufen. Unter bestimmten Umständen sei es auch möglich, die Mailbox eines Nutzers abzuhören, ohne dessen PIN zu kennen.
Dieses Angriffsszenario bedrohe potenziell sehr viele Handynutzer, betonte Nohl: Von einer erhöhten Position sei es möglich, Daten von Mobiltelefonen in 35 Kilometern Entfernung abzufangen. "Das sollte als Motivation dienen, um mehr Schutz des Netzwerks zu fordern." Die GSM-Technologie, die nach wie vor auf einem Großteil aller Handys zum Einsatz kommt, sei veraltet und müsse nachgerüstet werden. Der Experte forderte die Mobilfunk-Provider und Gerätehersteller auf, bereits bekannte Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit umzusetzen.
Nohl hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach auf Sicherheitslücken in der Mobilfunk-Technologie hingewiesen. So zeigte er, dass Angreifer die GSM-Verschlüsselung knacken und so Gespräche entschlüsseln und mitschneiden können. Erst im Sommer demonstrierte er, dass auch die Datenübertragung über den GPRS-Standard nicht sicher ist - im Gegensatz zu UMTS.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland