■ Busreisen: Bitte einsteigen!
Inmitten von Paris mit seinen alten, herrschaftlichen Häusern liegt eine kleine, häßliche Straße: die Rue de Maubeuge. Der Straßenverkehr spart die Einbahnstraße in der Nähe des Bahnhofs Gare du nord aus, auch Fußgänger verlaufen sich nicht dorthin. Nur zweimal am Tag wacht die Straße auf: Morgens, wenn ein Bus mit dem türkisfarbenen Schriftzug Gulliver ankommt und Menschen ausspuckt, und abends, wenn er Dutzende von Menschen aufnimmt und wegfährt – nach Berlin.
Jede Nacht fahren die Gulliver-Busse die Strecke Berlin–Paris in beide Richtungen. Schlafliegen auf Wunsch bestehen aus zwei umfunktionierten Sitzen. Der Preis liegt bei 139 Mark pro Fahrt, der ermäßigte Tarif 30 Mark darunter. Etwa 24.000 Fahrgäste hat Gulliver im letzten Jahr zwischen den beiden Hauptstädten befördert.
Gegründet wurde Gulliver 1982 in der alternativen Busszene, zu der etwa PrimaKlima oder auch BummelbusToura gehören. „Wir wollten eine Alternative zu den großen Busunternehmen schaffen, die damals für ihre muffigen und aggressiven Busfahrer bekannt waren“, drückt es der Marketingleiter aus. Wenn Gulliver Schüler auf Klassenfahrten in den Harz fuhr, durften sie unterwegs Party machen.
Den ersten Bus haben die Jungunternehmer noch selbst lackiert und ausgestattet. Die Mühe machen sich die Mitarbeiter bei den neun Bussen, die heutzutage für Gulliver nach Brüssel und Amsterdam, London und Moskau unterwegs sind, nicht mehr.
Punkt acht Uhr setzt sich der Bus in der Rue de Maubeuge in Bewegung. „Schönen Abend und herzlich willkommen!“, sagt über Lautsprecher eine kindliche Männerstimme. Eddi, der Steward, weist uns darauf hin, daß „die Toilette auch von Männern nur im Sitzen“ benutzt werden sollte. Nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch wegen der Sicherheit.
Es ist leise im Bus. Einige Leute haben sich auf ihren Liegen schon zum schlafen hingelegt. Nur Steward und Busfahrer diskutieren über Langzeitstudenten und die Frage, ob es in der Bustoilette Wasser geben sollte.
Am nächsten Morgen um acht Uhr weckt Eddis muntere Stimme die Leute, die noch schlafen. „Sehr geehrte Damen und Herren, in 30 Minuten kommen wir am zentralen Omnibusbahnhof Berlin an. Bitte bereiten Sie sich vor, räumen Sie ihr Gepäck zusammen.“ Auf Eddis Stimme folgt laute Musik. Drei Leute bestellen Kaffee und Croissants. Der Rest starrt bleich und übernächtigt aus den Fenstern auf die vorbeirasenden kahlen Bäume. Die Bäume gehen in die Stadt über, das ICC zieht rechts vorbei, und dann fährt der Bus auch schon auf den Berliner Busbahnhof Zobb. Karen Wientgen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen