■ Buntspecht: Multikulti-Ost
Die türkischen Dönerläden sind fest in algerischer und sudanesischer Hand. Hier spricht keiner türkisch. Die italienischen Pizzerias sind durch und durch russisch besetzt. Die Kellnerinnen verstehen die italienischen Namen der Gerichte oft nicht. Sie sind aus der Ukraine oder Weißrußland. Die chinesischen Restaurants und Imbißläden, die wie Pilze aus dem Boden schießen, sind voll in den Händen der Vietnamesen, die hier Fidschies genannt werden. Und außerdem findet man die rustikalsten griechischen Lokale der Republik. Vor lauter Apollo-, Artemis und Zeusabbildungen in Gips findet man den Weg zu seinem Tisch nicht so einfach. Aber eins ist sichergestellt: Die Griechen, die hier arbeiten, sind echt. Die Rede ist von der multikulturellen Gastronomieszene in Leipzig. Ich habe gehört, in der Nikolaistraße habe jetzt ein Inder aufgemacht. Nächste Woche bin ich dort. Mal sehen. Womöglich wird das Lokal von einem Bulgaren geleitet. Also mein Leipzig lobe ich mir. Die Dualität der Staatsangehörigkeit scheint hier jedenfalls kulinarisch gelungen zu sein. Bulent Tulay
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen