■ Buntspecht: Verrückt gespielt
Vorletzten Sonntag war in der Türkei Volkszählung. Aufgrund dieser statistischen Erhebung stand das ganze Volk unter Hausarrest. Die Zähler – 600.000 Beamte! – waren dazu verdonnert, die über dreißig Fragen an das Volk persönlich zu stellen.
Auch alle 385 Insassen der größten geschlossenen Irrenanstalt der Türkei mußten einzeln befragt werden. 351 von ihnen gaben an, einen akademischen Abschluß und mehrere Doktor- und Professorentitel zu haben. Die Zähler, ohnehin überfordert, drohten selbst verrückt zu werden, schreibt die Hürriyet. Nur einer behielt den Verstand. Der berühmteste Patient der Anstalt, Süleyman Aktaș, genannt Nagel-Aktaș – er tötete fünf Menschen, indem er Nägel in ihre Schädel trieb – beantwortete alle Fragen sachlich und richtig. Wer über eine solche Identität verfügt, hat einen akademischen Titel eben nicht nötig. Bülent Tulay
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen