Bundeswehr will Frauenanteil erhöhen: Nur neun Prozent
In Deutschland ist nur etwa jeder zehnte Soldat eine Soldatin. Um den Anteil an Frauen zu erhöhen, soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert werden.
BERLIN rtr/afp | Die Führung der Bundeswehr will den Frauenanteil in den Streitkräften massiv erhöhen. Generalinspekteur Volker Wieker sagte der Bild am Sonntag, derzeit seien neun Prozent aller Soldaten Frauen. „Unser Ziel ist eine Gesamtquote von 15 Prozent.“
Im Sanitätsdienst solle die Quote mit 50 Prozent deutlich höher liegen. „Die haben wir aber heute schon fast erreicht.“
Um mehr Frauen für die Bundeswehr zu gewinnen, müsse die Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich verbessert werden, sagte Wieker. In einigen größeren Standorten seien bereits Kindertagesstätten eingerichtet, die den besonderen Bedürfnissen der Soldatinnen und Soldaten gerecht würden. Das werde die Bundeswehr ebenso ausbauen wie Vereinbarungen mit anderen Trägern solcher Einrichtungen.
Gut ein Jahr nach der Entscheidung des Bundestags für eine Aussetzung der Wehrpflicht hat die Bundeswehr nach Wiekers Angaben keine Probleme, ausreichend Nachwuchs zu gewinnen. „Das Interesse an der Bundeswehr ist groß“, sagte er der Zeitung. „Wir haben im ersten Jahr ohne Wehrpflicht aus rund 20.000 Bewerbern etwa 12.000 für den freiwilligen Wehrdienst einstellen können, davon sind circa 9000 geblieben“, führte er aus.
Noch erfreulicher sei die Lage bei Berufs- und Zeitsoldaten, wo es 15.000 Rekrutierungen aus 45.000 Bewerbungen gegeben habe. Dies seien „rund zehn Prozent eines ganzen Geburtsjahrgangs“, sagte Wieker.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte