Bundeswehr in Afghanistan: Mandatsgrenze mehrfach überschritten
Vergangenes Jahr waren in jeder zweiten Woche mehr Soldaten in Afghanistan als vorgesehen. Zeitweise seien bis zu 300 Personen zu viel im Einsatz gewesen.
BERLIN taz/dpa | Im vergangenen Jahr ist mehrfach die Obergrenze an eingesetzten deutschen Soldaten im Rahmen des Afghanistan-Mandats überschritten worden. Dies berichtet der Spiegel. Demnach seien in 25 Wochen mehr Soldaten in Afghanistan stationiert gewesen als im durch den Bundestag im Januar 2011 abgesegneten Mandat.
Laut Mandatstext waren jedoch nur 5.000 Soldaten zugelassen, 350 galten als Reserve. Laut Spiegel beruft sich die Regierung darauf, dass während Kontingentswechseln die Zahl der Soldatinnen und Soldaten kurzzeitig überschritten werden kann. Allerdings seien zeitweise bis zu 300 Personen mehr im Einsatz gewesen als vorgesehen.
Seit 2002 sind in Afghanistan deutsche Soldaten stationiert, die Obergrenze in den Mandaten hat jedoch nie 5.350 überschritten. Im Jahr 2012 soll die Anzahl der Soldaten erstmals sinken, die Obergrenze beträgt 4.900 Personen.
Die Nato führt den Militäreinsatz der internationalen Afghanistan-Schutztruppe Isaf. Insgesamt 50 Staaten stellen derzeit rund 130.000 Soldaten. Die Staats- und Regierungschefs der Nato haben im November 2010 in Lissabon beschlossen, dass der Einsatz von Kampftruppen bis Ende 2014 dauern soll. Dann sollen afghanische Soldaten und Polizisten selbst für die Sicherheit im Lande sorgen.
Nach 2014 will die Nato vor allem Ausbilder in Afghanistan lassen. Wenige Kampfsoldaten sollen vor allem zum Schutz der Ausbilder eingesetzt werden. Offizielle Planzahlen gibt es noch nicht. Hohe Militärs sprechen von 10.000 bis 15.000 Mann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?