piwik no script img

Bundestrainer Joachim LöwDer Fußball-Junkie

Löw hat die Nationalmannschaft zu einer Werkstatt umfunktioniert, in der ständig gefriemelt und optimiert wird. Und daran arbeitet er mit religiösem Ethos.

Die Trainingsziele Löws: Laufen, Passen, Automatisieren. Bild: dpa

ERASMIA taz | Joachim Löw sah aus, als hätte er nur ein Trainingsspiel gegen die Auswahl der Provinz "La Pampa" gewonnen. Nichts in seinem Mienenspiel deutete darauf hin, dass seiner Mannschaft gerade ein epochaler Sieg gelungen war. "'S isch halt schon au' so", sagte er in seinem badischen Singsang, "wenn man so spielt, schlägt man Argentinien 4:0."

Dabei hatten sie den Titelfavoriten gedemütigt, ihm nicht den Hauch einer Chance gelassen. Wie geprügelte Hunde schlichen die Verlierer in die Kabine des Kapstadter Stadions. Maradona sah aus, als bräuchte er jetzt sehr starke Psychopharmaka, um seine heraufziehende Depression zu bekämpfen.

Messi war 90 Minuten auf der Suche nach sich selbst, fand ihn aber nicht, den Dribbelkünstler und Kunstschützen. Argentinien war demontiert worden von einer deutschen Mannschaft, die alles richtig gemacht hatte. Und was tat Löw angesichts der fast schon historischen Ereignisse? Er blieb cool. Andere hätten sich von der Bugwelle des Erfolgs wegtragen, hätten sich treiben lassen im Meer der Selbstgefälligkeit. Nicht so der Bundestrainer, der genau weiß, dass noch zwei Partien zu spielen sind. Sein Team braucht ihn noch als nüchternen Analytiker und gewieften Taktiker. Also: Ruhe bewahren! Denn jetzt kommt Spanien.

"Die Mannschaft hat, sag' ich jetzt mal, ein Willing gezeigt von Champions." Das war so ein typischer Löw-Satz nach dem Spiel. Unaufgeregt, ein bisschen holprig, aber nicht verkehrt. Man hat den Eindruck, dass sich dieser Typ, der von der Pretoria News zum bestangezogenen Trainer des Turnier gekürt wurde, nicht verstellt. Löw ist ein Muster an Authentizität. Das schafft Vertrauen beim Publikum - und bei den Spielern. Er befriedigt eine Sehnsucht nach Echtheit, die man auf der Bühne der Politik und der bunten Unterhaltung oftmals vergeblich sucht.

DFB und Löw

Theo Zwanziger, der Taktiker, hatte sicherlich angenommen, er könne mit seinen Freunden von der Bild den Bundestrainer und dessen Team ein bisschen vor sich hertreiben. Voraussetzung dafür wäre ein für die DFB-Elf mäßiges WM-Turnier gewesen. Der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes hätte dann die Vertragsbedingungen diktieren, vielleicht sogar einen Nachfolger berufen können. Aber jetzt haben Löw und Teammanager Oliver Bierhoff den Spieß umgedreht und halten Zwanziger die Mohrrübe vor die Nase. Nach den rauschenden Erfolgen gegen England und Argentinien und den Einzug ins Halbfinale könnten sie sich bei kommenden Vertragsverhandlungen in die Pole-Position begeben. Doch fraglich ist, ob Löw und Bierhoff, die eine Schicksalsgemeinschaft geschmiedet haben, überhaupt weitermachen wollen. Man wird sie freilich drängen. Die deutschen Fußballfans wollen Löw an der Spitze des Nationalteams sehen, und auch Zwanziger fällt mittlerweile vorm Bundestrainer auf die Knie. Alles hängt von Löw ab.

Löw ist so unprätentiös, dass ihn logischwerweise alle Welt nur "Jogi" nennt - oder gar den "Jogi-Meister", Initiator des Wintermärchens 2010. Wie ein Statiker, der stolz ist auf seinen Brückenbau oder wie ein Autobauer, der ein Gefährt mit einem Benzinverbrauch von zwei Litern auf 100 Kilometer erfunden hat, so ist Joachim Löw, 50, geboren in Schönau, stolz auf das Tuning seiner Mannschaft.

Es ist eine Art Ingenierskunst, die Löw an 23 Spielern vollführt: deutsche Wertarbeit, Akribie, Voraussicht. Löw kann alles, außer Hochdeutsch. Dieser Bundestrainer hat es geschafft, dass die Nationalmannschaft zu einer Werkstatt geworden ist, in der ständig gefriemelt wird. Ein Psychologe optimiert die Einstellung. Ein Scout durchleuchtet andere Teams mit Röntgenblick. Fitnessexperten trimmen die Spieler derart, dass die internationale Presse nur noch von der "german machine" spricht.

Und siehe da: Die jungen Spieler blühen auf, Bundesliga-Problemfälle wie Lukas Podolski und Miroslav Klose werden zu Leistungsträgern in der Startelf, das Spiel der Deutschen wird dank Löws Offensivfimmel gänzlich undeutsch. Zu bestaunen ist ein fußballerisches Gesamtkunstwerk, ein geöltes Räderwerk, dessen Funktionieren Löw täglich überwacht. Seine Wertarbeit ist aber auch schön. Er könnte damit Designpreise gewinnen. Das Spiel von Schweinsteiger, Özil und Co. generiert Wow-Effekte und Aha-Erlebnisse. Es liegt wie ein Handschmeichler in der Faust der Fans. Die können richtig gut Fußball spielen - das ist die Erkenntnis der Stunde.

Löw ist dem Fußball verfallen, ein Besessener ist er deswegen aber noch lange nicht. Dafür erledigt er die Arbeit viel zu locker und unaufgeregt. Löw ist vielmehr seit sieben Wochen in seinem Element: Endlich kann er täglich mit Spielern arbeiten, sie formen und anleiten. Er ist kein Teammanager, der die Arbeit auf dem Platz von Paladinen erledigen lässt. Löw, der Übungsleiter, gestaltet ganz unmittelbar auf dem Rasen, räsoniert über das "Spiel in die Spitze", über die "Seriensprintsportart Fußball", über "Passen und Laufen" und die "Schulung der Kombinationen zur Automatisierung". Das klingt nach Schufterei nah an der Grasnarbe. Und genau diese Schufterei ist es, die Löw mit religiösem Ethos erledigt. Das alles mag man gar nicht glauben, wenn er nach getaner Arbeit im Anzug von Strenesse wie aus dem Ei gepellt und nicht ohne Anflug von Eitelkeit vor die Presse tritt. Aber auch das kann er: einen guten Eindruck machen, den netten Herrn Löw spielen.

Dass der nette Herr Löw auch anders kann, ist seit den gescheiterten Vertragsverhandlungen mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) bekannt. Offiziell ist Löw seit dem 1. Juli nicht mehr Bundestrainer. "Aber sie können davon ausgehen, dass ich bis zum Ende des Turniers Bundestrainer bin", sagte er dieser Tage. Aber was kommt nach dem 11. Juli, wenn das Finale in Johannesburg gespielt ist? Da schweigt Löw sich aus.

Am Wochenende aber hat er derart vom Dasein eines Vereinstrainers geschwärmt, dass der Eindruck entstehen musste, er würde lieber heute als morgen bei einem Team im Ligabetrieb anheuern. Auf Spiegel Online sagte er: "Als Vereinstrainer kann ich über einen langen Zeitraum mit einer Mannschaft und auch individuell mit jedem einzelnen Spieler arbeiten." Er kennt das aus seiner Zeit beim VfB Stuttgart, dem FC Tirol oder Austria Wien. Dekoriert mit dem Titel, nach dem seine Elf mit spielerischer Leichtigkeit greift, sollte Joachim Löw ein paar bessere Angebote bekommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!