Bundestagsdebatte zum Betreuungsgeld: Erste Lesung im zweiten Anlauf
Diesmal hat es geklappt: Beim zweiten Versuch waren genügend Abgeordnete da, um über das Betreuungsgeld zu diskutieren. Und diskutiert wurde heftig.
BERLIN taz | Nochmal, das war klar, sollte das nicht vorkommen. Am Donnerstagmorgen waren nahezu alle Bundestagsabgeordneten anwesend, um in erster Lesung den Gesetzentwurf zum Betreuungsgeld zu diskutieren.
Vor anderthalb Wochen musste die Sitzung mangels Abgeordneten geschlossen werden – eine Art Abstimmung mit den Füßen über die Pläne von Schwarz-Gelb, Eltern, die ihre Kleinkinder zu Hause zu betreuen, ab 2013 monatlich 100 Euro, ab 2014 dann 150 Euro Betreuungsgeld zu zahlen.
Diesmal ist auch die Ministerin da. Und – obwohl dies der Tag des EU-Gipfels ist – sogar die Kanzlerin. Beide, so sie nicht ihre Smartphones oder Akten studierten, mussten sich harsche Kritik anhören. Der Gesetzentwurf zum Betreuungsgeld, so die SPD-Abgeordnete Dagmar Ziegler, habe „eine besondere Qualität – nämlich gar keine“. Deshalb habe die Koalition in dieser Frage auch keine eigene Mehrheit.
Diana Golze von der Linkspartei schimpfte über „Nebenabsprachen und Deals, mit denen die Stimmen der Kritiker gekauft werden“. Die Bundesregierung solle das Geld, 1,2 Milliarden Euro bis Ende 2013, lieber in den Kitaausbau stecken. „Warum“, sagte Golze, „müssen die einen Kitagebühren zahlen und die anderen kriegen Taschengeld?“
Die Familienministerin kofferte kräftig zurück. Kristina Schröder warf der Opposition vor, „hunderttausende Eltern“ zu beleidigen. „Wer sein Kind mit einem Jahr in die Kita gibt, ist nicht herzlos. Und wer es zu Hause erzieht, ist nicht hirnlos.“ Sie forderte die Opposition auf, „das Schlachtfeld des ideologischen Kulturkampfes zu verlassen“. Schröders Auftritt, konterte Caren Marks, familienpolitische Sprecherin der SPD, sei „unverschämt“. Der Union sei es lieber, die Kinder würden von nicht Nachbarinnen und Aupairs betreut, als von Fachkräften.
Und was sagte der Koalitionspartner? Erstaunliches. Die FDP-Abgeordnete Sibylle Laurischk, Vorsitzenden des Familien-Ausschusses, bezeichnete das Betreuungsgeld als „ein wenig überzeugendes Taschengeld“ für Frauen, die wegen 150 Euro zu Hause blieben, statt sich ihrem Beruf zu widmen. Im Übrigen zweifele sie an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzentwurfs.
Laurischks Fraktionskollegin, die familienpolitische Sprecherin Miriam Gruß, sagte, wer eine „Sozialleistung auf Pump“ einführe, müsse prüfen, wie sinnvoll das sei. „Auf Schuldenbergen können keine Kinder spielen.“ Die zweite Lesung des Gesetzentwurfs ist für die Zeit nach der parlamentarischen Sommerpause geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative