Bundestag verteilt Verschmutzungsrechte: Klimazertifikate aus Europa
Nicht nur der Papst ist heute im Bundestag – das Parlament entscheidet auch zum Emissionshandel. Viel hin- und hergedreht wird da nicht, man setzt EU-Recht um.
FREIBURG taz | Der Deutsche Bundestag wird am Donnerstag die Details für den Emissionshandel der Jahre 2013 bis 2020 festklopfen. Er legt damit fest, welche Branchen künftig in welchem Umfang CO2 ausstoßen dürfen und mit entsprechenden Zertifikaten ausgestattet werden, die sie zur Legitimation ihrer Emissionen benötigen. Da die Verordnung im wesentlichen EU-Recht umsetzt, dürfte ihre Verabschiedung nur Formsache sei.
Die Europäische Union wird für das Jahr 2013 Zertifikate in Höhe von 1,97 Milliarden Tonnen ausgeben, gegenüber 2,08 Milliarden in den Jahren zuvor. Das soll die Menge an Treibhausgasen deckeln, die Großkraftwerke, Industrie und der Luftverkehr ausstoßen dürfen. In den Folgejahren wird die Menge um 1,74 Prozent per annum reduziert.
Indem sich so durch Verknappung die Kosten pro Tonne CO2 erhöhen, soll auf marktwirtschaftlichem Weg die Energieeffizienz der europäischen Volkswirtschaften verbessert werden. Bisher bemaß sich die Ausstattung an Zertifikaten, die ein Unternehmen in Deutschland erhielt, an seinen Emissionen der Vorjahre.
Extrawurst Strom
Ab 2013 treten an diese Stelle Branchen-Benchmarks, die EU-weit festgelegt wurden und sich an den 10 Prozent der effizientesten Anlagen in Europa orientieren. Eine Sonderregel gilt für die Stromwirtschaft, die keine kostenlose Papiere mehr bekommt und sich daher komplett am Markt eindecken muss. Denn in der Vergangenheit hatten die Kraftwerksbetreiber den Wert der CO2-Zertifikate in die Stromtarife eingepreist, obwohl sie die Papiere kostenlos erhalten hatten. Die EU will solche "Windfallprofits" in Zukunft ausschließen.
Sektoren mit einem hohen Risiko der Produktionsverlagerung in Nicht-EU-Länder bekommen die Zertifikate überwiegend kostenlos, andere müssen sie zu mehr oder weniger großen Anteilen kaufen. Die weiterhin kostenlosen Zuteilungen machen den Emissionshandel jedoch sehr kompliziert; die heute zur Entscheidung stehende Verordnung steigt so weit in einzelne industrielle Verfahren ein, dass zum Beispiel für Herstellung von Vinylchlorid-Monomer Sonderregeln erlassen werden.
Am Ende wird der Erfolg des Emissionshandels daran zu messen sein, was die Tonne CO2 kostet. Experten sind sich weitgehend einig: Erst bei Preisen ab 30 Euro finden merkliche Emissionsminderungen statt. Aktuell dümpelt der Preis bei 12 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück