■ Bundesregierung weist Vorwürfe zurück: LaGrand-Anwalt attackiert zögerliches Bonn
Bonn (dpa) – Im Fall LaGrand hat der Münchner Anwalt der beiden in den USA hingerichteten Brüder schwere Vorwürfe gegen das Bonner Kanzleramt erhoben. „Die haben den Weg nach Den Haag zögerlich, viel zu spät und halbherzig beschritten“, sagte der Anwalt Steffen Ufer gestern.
Die Bundesregierung wies die Anschuldigungen zurück. „Die Bundesrepublik Deutschland und ihre obersten Repräsentanten haben nichts unterlassen, um die amerikanische Seite von ihrem Vorhaben abzubringen“, sagte der Sprecher des Auswärtigen Amtes, Martin Erdmann, gestern in Bonn. Er bezeichnete das Verhalten der Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit der Hinrichtung der beiden Brüder mit deutscher Staatsangehörigkeit erneut als völkerrechtswidrig.
Die Klage beim Internationalen Gerichtshof bleibe auch weiterhin anhängig, sagte Erdmann. Man wolle eine Zusicherung erreichen, daß sich künftig das völkerrechtswidrige Verhalten nicht wiederhole. Nach den Angaben Erdmanns sitzen noch drei Deutsche in den Vereinigten Staaten in Todeszellen. Zwei sind in Arizona, einer in Florida inhaftiert. Die Todesstrafe in diesen drei Fällen sei bislang nicht rechtskräftig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen