Bundesregierung äußert sich zu Marwa: Messerattacke von Dresden abscheulich
Regierungssprecher Steg verteidigt die Kanzlerin gege Vorwürfe, die Regierung beziehe keine Stellung zur Messerattacke im Dresdner Gericht. Merkel will mit Mubarak über den Fall sprechen.
BERLIN/DRESDEN dpa | Die Bundesregierung hat die Kritik von Muslimen an ihrer Reaktion auf die Messerattacke auf eine Ägypterin im Dresdner Landgericht zurückgewiesen. Die Ausländerbeauftragte Maria Böhmer (CDU) habe dem Ehemann der getöteten 31-jährigen Frau das Beileid ausgesprochen und die Abscheu über die Tat zum Ausdruck gebracht, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg am Mittwoch in Berlin. "Die Bundesregierung hat nicht geschwiegen."
Der Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland und auch der Zentralrat der Muslime hatten erklärt, die Regierung habe nicht eindeutig Stellung bezogen. Die schwangere Ägypterin Marwa S. – Mutter eines dreijährigen Sohnes – war am 1. Juli mitten in einem Prozess am Dresdner Landgericht von dem Angeklagten angegriffen und mit mindestens 18 Messerstichen getötet worden. Der Ehemann (32) der Frau wurde schwer verletzt. Die Tat geschah vor den Augen ihres Sohnes.
Gegen den Täter, einen aus Russland stammenden Deutschen (28), wurde wegen Mordes Haftbefehl erlassen. Die Staatsanwaltschaft Dresden hatte ihn als "fanatischen Ausländerfeind" bezeichnet. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sprach der Familie der ägyptischen Frau sein tief empfundenes Mitgefühl aus. "Diese hinterhältige, feige und rechtsextremistisch motivierte Tat ist beschämend", sagte er am Mittwochabend in Dresden.
Zuvor hatte Tillich den bei der Tat schwer verletzten Ehemann der Frau im Dresdener Universitätsklinikum besucht. Zusammen mit dem ägyptischen Botschafter in Deutschland, Ramsi Ess Eldin Ramsi, begleitete er den Vater des Schwerverletzten. Nach den Worten Stegs könnten Gewalttaten dieser Art – ob mit oder ohne fremdenfeindlichem Hintergrund – "nur aufs Schärfste verurteilt werden".
Gespräche mit Mubarak am Rande des G8
In Deutschland gebe es keinen Platz für Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit und auch nicht für "Islamophobie", sagte Steg offenbar in Anspielung auf mögliche Motive der Tat. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werde am Rande des G8-Gipfels im italienischen L'Aquila mit Ägyptens Präsident Husni Mubarak zusammentreffen. Dort gebe es dann Gelegenheit, auch über diese Vorgänge zu sprechen.
Der Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland rief zu friedlichen Schweigemärschen für die Getötete auf. "Marwas Tod hat uns in Angst und Schrecken versetzt. Die Politik muss endlich die Islamphobie in unserem Land ernst nehmen", hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme des Rates mit Sitz in Köln. Marwa S. sei auch "Opfer der Hetze und Verleumdungen, die spätestens seit der Zeit der Entscheidung zum Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst und auf einschlägigen Internetseiten betrieben wird".
Der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, sagte dem Berliner Tagesspiegel: "Die Indizien für eine islamophobe Tat sind erdrückend". Und weiter: "Vorsicht ist gut, aber hier grenzt sie an Beschwichtigungspolitik." Angemessen wäre stattdessen "ein Signal der Anteilnahme, die das menschliche Antlitz Deutschlands zeigt". Damit könne man auch helfen, die wütenden Reaktionen in Ägypten zu beschwichtigen.
Bei der Beerdigung der Frau war es am Montag in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria zu Protesten gekommen. Einige Trauergäste forderten Vergeltung. Mazyek hatte am gleichen Tag bei einem Besuch in Dresden am Krankenbett des verletzten Ehemannes an die in Deutschland lebenden Muslime appelliert, sich nicht von Hass anstecken zu lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt