Bundesliga-Aufsteiger Ingolstadt: Vom Einfachen das Gute
Der Aufsteiger stößt nach dem Sieg gegen Frankfurt ins obere Tabellendrittel vor. Weil es sich auf das Wesentliche konzentriert.

Da die Pressetribüne im Ingolstädter Stadion direkt hinter der Ersatzbank des Auswärtsteams liegt, hörten die Reporter Vehs treffende Matchanalyse praktischerweise gleich mit. Der 2:0-Erfolg des FC Ingolstadt über die Eintracht, der erste Heimsieg im ersten Ingolstädter Bundesligajahr, zeigte, dass es für solche historische Erlebnisse manchmal gar keine Heldentaten braucht: Mit ihrem biederen, aber herzhaften Fußball waren die Ingolstädter am Samstag besser als ihr lebloser Gegner.
Auch im Jahr 2015, in dem die Bundesliga als globales Sportereignis bis nach Asien live übertragen wird, existiert noch das banale Urproblem des Fußballs: Gelegentlich ist das Spiel einfach langweilig. „Ich habe ja schon einige schlechte Spiele mitgemacht“, machte Frankfurts Verteidiger Marco Russ wenigstens nach dem Schlusspfiff seine Erfahrung aus gut einem Jahrzehnt Bundesliga geltend, „aber das war mit Abstand das schlechteste; eine Frechheit, was wir gespielt haben, ein Wahnsinn!“
Es war ein Spiel, in dem vor allem auffiel, was alles fehlte: Tempo, Dynamik und, auf Seiten der Frankfurter, auch geradezu verblüffend oft die nötige Präzision. Größenteils waren es nur drei Eintracht-Spieler, Stefan Reinartz, Alex Meier und Carlos Zambrano, die saubere Pässe spielten. Da wird es schwierig.
Vor kurzem noch gewöhnliche Zweitliga-Kicker
Ingolstadt braucht sich nicht zu schämen, dass es sich mit Spielern, die bis vor Kurzem weitestgehend noch gewöhnliche Zweitliga-Kicker waren, darauf konzentrierte, die einfachen Dinge des Spiels richtig zu machen, den Spielraum verrammeln, Zweikämpfe gewinnen, zaghaft kombinieren und darauf hoffen, dass ihnen ein Geistesblitz in 90 Minuten schon gelingen wird.
Dafür haben sie Pascal Groß, Sohn des ehemaligen Karlsruher Bundesligaspielers Stephan Groß. Mit seinem feinen rechten Fuß schlägt Pascal Groß wunderbar gebogene Eckbälle und Freistöße, am Samstag konnte er den Ball nach 78 Minuten unbedrängt aus 20 Metern zum 1:0 ins Tor schießen. Es folgte gar noch das 2:0 durch Stefan Lex, als er alleine auf Frankfurts Torwart Lukas Hradecky zulief und dieser glatt am Ball vorbeirannte; offensichtlich, um eine Rote Karte für ein Foul zu vermeiden. Zwei Tore, „da haben wir es heute mal richtig krachen lassen“, sagte Lex – und lachte. War nur ein Witz, das mit dem Krachenlassen.
Frankfurts Verteidiger Marco Russ
In der Tabelle jedoch lässt sich nicht ablesen, wie Siege zustande kommen. Da steht der FC Ingolstadt jetzt im Spitzendrittel. Die Sieger selbst allerdings waren realistisch genug, sich nicht für ein Spitzenteam zu halten. „Der Tabellenplatz zählt nach acht Spielen nicht“, sagte Lex, „nur die Punktzahl.“ Und die ist mit 14 Zählern für Ingolstadt beachtlich. Fleißig sein, zäh sein, das reicht auch 2015 in der Bundesliga, um unter den bescheideneren Teams emsig Punkte zu sammeln.
„Es ist in der Hinrunde definitiv einfacher, Punkte zu holen, wo uns noch keiner kennt und die Euphorie des Neuen uns trägt“, erklärte Kapitän Marvin Matip nüchtern. Das Beispiel des letztjährigen Aufsteigers SC Paderborn, der vor einem Jahr in diesem Stadium der Saison sogar die Tabelle anführte und dann doch abstieg, ist zu frisch, um Worte wie Märchen oder Traumstart zu verwenden.
Die Eintracht dagegen hat höhere Ziele. Aber nach dem Spiel sagte Trainer Veh, dann schon wieder im schönsten Pressekonferenzen-Diplomatie-Deutsch: „Ich denke, wir sollten uns Sorgen machen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau