Bundeshaushalt: Struck rechnet Linkspartei nach
SPD-Fraktionschef Peter Struck: Forderungen der Linksfraktion würden 154,7 Milliarden kosten.
BERLIN taz SPD-Bundestagsfraktionschef Peter Struck liefert seinen Abgeordneten Munition gegen die Linkspartei. "Für eure Auseinandersetzung vor Ort" rechnet er in einem Papier die Kosten zusammen, die sich ergeben würden, sollten die Gesetzesentwürfe und Anträge der Linkspartei umgesetzt werden. "Mit dieser Partei ist eine seriöse und glaubwürdige Politik nicht zu machen", heißt es in dem 20-seitigen Schreiben an die Genossen der Fraktion.
Mit immerhin 154,7 Milliarden Euro würde demnach der Bundeshaushalt zusätzlich belastet. Die von der Linkspartei geforderte Erhöhung von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe auf 420 Euro würde den Bundeshaushalt jährlich mit zehn Milliarden zusätzlich belasten. Und sollten sämtliche Forderungen der Partei im Arbeits- und Sozialbereich erfüllt werden, sei mit zusätzlichen Kosten von 26,4 Milliarden Euro zu rechnen.
Durch einen Verzicht auf die Mehrwertsteuererhöhung würden dem Staat 21 Milliarden Euro verloren gehen, rechnet Struck in dem Papier vor. Die von der Linkspartei geforderte Entlastung kleinerer und mittlerer Einkommen würde zudem einen Steuerausfall von zwölf Milliarden bedeuten.
Erhöhung und Ausbau des Bafög zu einer elternunabhängigen Grundsicherung für sämtliche Auszubildenden würden mit 17,2 Milliarden Euro zu Buche schlagen. Allein der Bund müsste hier das Neunfache der derzeit aufgewendeten einer Milliarde Euro aufbringen. Dazu kämen noch 733 Millionen Euro Mehrkosten für einen nachgebesserten Hochschulpakt. Sollten, wie von der Linkspartei gefordert, die Privatisierungen von Staatsbetrieben ausgesetzt werden, käme es allein 2007 zu einem Einnahmeausfall von neun Milliarden Euro. Die von der Linkspartei geforderte Verstaatlichung der Strom- und Gasnetze würde einmalig 150 Milliarden Euro kosten. Die Erhöhung des Kindergeldes auf 250 Euro würde zudem jährlich 19 Milliarden zusätzlich nach sich ziehen, heißt es in dem Papier.
Struck stört sich besonders daran, dass Vorschläge der Linkspartei zur Gegenfinanzierung ihrer Forderungen unseriös oder schlicht nicht vorhanden seien. Der SPD-Fraktionschef kommt zu dem Schluss, dass die Linkspartei eine reine Protest- und Oppositionspartei sei, "die mit populistischen Anträgen Stimmung macht und mit den Ängsten der Menschen spielt."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell