Bundesgerichtshof zu Internethaftung: Eltern dürfen ihren Kindern vertrauen
Eltern müssen die Computer ihrer Kinder nicht permanent kontrollieren – und deswegen auch nicht zwingend Schadensersatz für illegale Downloads zahlen.
KARLRUHE taz | Eltern müssen den Computer ihrer Kinder nicht regelmäßig kontrollieren, um eine Haftung für illegale Musik-Downloads zu vermeiden. Dies entschied am Donnerstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Es genüge, wenn Eltern ihren Kindern nachdrücklich erklären, dass sie keine illegalen Tauschbörsen nutzen dürfen.
Ein damals 13-jähriger Junge aus Köln hatte 2007 mehr als tausend Musikdateien illegal aus dem Internet heruntergeladen und seinerseits zum Tausch angeboten. Die IP-Adresse führte zum Internetanschluss seines Vaters. Der Sohn gestand die Urheberrechtsverletzungen. Die Musikindustrie verlangte 3.000 Euro Schadenersatz und Abmahnkosten in Höhe von 2.380 Euro, weil die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt hätten.
Der Vater sagte, er habe eine Firewall installiert und den Computer so eingestellt, dass keine neuen Programme installiert werden konnten. Monatlich habe er den Computer seines Sohns auf illegale Programme und Dateien überprüft. Das Oberlandesgericht Köln hatte den Vater im März 2012 dennoch zur Zahlung des Schadenersatz verurteilt.
Im Ansatz habe er mit seinen Kontrollmaßnahmen zwar alles richtig gemacht, allerdings habe er den Computer seines Sohns nicht richtig kontrolliert, sonst wäre ihm aufgefallen, dass der Sohn die Sicherungen umgangen und die Tauschbörsenprogramme Morpheus und Bearshare installiert hatte.
Gegen das Urteil ging der Vater in Revision zum BGH. „Hier wird von Eltern zu viel verlangt“, sagte sein Anwalt Herbert Geisler. „Wer selbst kein Computerfachmann ist, muss eben einen Experten herbeiziehen“, entgegnete der Anwalt der Musikindustrie. „Sollen Eltern jeden Monat einen Fachmann herbeiholen, der den Computer des Sohns inspiziert?“, fragte der Anwalt des Vaters zurück.
Am Ende hatte der BGH ein Einsehen mit den Eltern. Bei einem 13-jährigen Kind genügt es, wenn Eltern ihm das Urheberrecht erklären und die Teilnahme an illegalen Tauschbörsen verbieten. Eine Kontrolle des Computers sei nicht erforderlich. „Eltern dürfen und sollen ihrem Kind vertrauen“, sagte der Vorsitzende Richter Joachim Bornkamm. Nur wenn es konkrete Anhaltspunkte für eine rechtsverletzende Nutzung des Internets gibt, müssten Eltern die Computer sichern und prüfen. (Az.: 1 ZR 74/12)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird