Bundesamt für Strahlenschutz: Höhere Krebsgefahr im AKW-Umkreis
Ein von AKW-Gegnern oft beschworenes Risiko ist jetzt amtlich: Die Gefahr für Kinder, an Leukämie zu erkranken, nimmt zu, je näher sie an einem Kraftwerk-Standort wohnen, so eine Studie.
Eine Krebsstudie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz hat ein von AKW-Gegnern oft beschworenes Risiko erneut bestätigt: Die Gefahr für Kinder, an Leukämie zu erkranken, nimmt zu, je näher sie an einem der 16 deutschen AKW-Standorte wohnen. Die vom Deutschen Kinderkrebsregister in Mainz durchgeführte Studie wird am Montag offiziell vorgestellt, am Wochenende gab das Bundesamt bereits die wichtigsten Ergebnisse bekannt. Nach der Untersuchung des Kinderkrebsregisters erkrankten in den Jahren 1980 bis 2003 in einem Umkreis von fünf Kilometern um die deutschen AKWs 37 Kinder neu an Leukämie. Nach dem statistischen Durchschnitt hätte man nur 17 Leukämieerkrankungen erwarten müssen. "Etwa 20 Neuerkrankungen sind also allein auf das Wohnen in diesem Umkreis zurückzuführen", stellte das Bundesamt für Strahlenschutz fest.
Für die Studie wurde die Entfernung des Wohnorts der Kinder vom Atommeiler mit einer Genauigkeit von 25 Metern bestimmt. Zudem wurden neben 1.692 an verschiedenen Krebsformen erkrankten Kindern auch 4.735 nicht erkrankte Kinder aus derselben Gegend einbezogen. Die Untersuchung konstatierte dann für die 41 Landkreise in der Umgebung von 16 AKW-Standorten einen "entfernungsabhängigen Risikoanstieg". Das Risiko, an einem Tumor oder Leukämie zu erkranken, steigt demnach statistisch signifikant mit der Nähe des Wohnortes zu einem Reaktor an. Ausschlaggebend für den Risikoanstieg sind dabei im Wesentlichen die vermehrten Leukämieerkrankungen von Kindern unter fünf Jahren.
Anlass, die Studie in Auftrag zu geben, waren eigene Auswertungen der Daten des Kinderkrebsregisters durch Strahlenschutzspezialisten oder Mediziner, die etwa den "Internationalen Ärzten gegen den Atomkrieg" (IPPNW) nahe stehen. In diesen Auswertungen spiegelte sich der Streit wieder, den es lange um Untersuchungen des Kinderkrebsregisters gab: Unabhängige Experten konstatierten ein erhöhtes Krebsrisiko in der Nähe von AKWs. Das Kinderkrebsregister sah dies Risiko bis jetzt nicht.
Aus den Daten einer Studie aus dem Jahr 1992 zu Kinderkrebs in der Nähe von AKWs konnte man zwar durchaus ein erhöhtes Leukämierisiko bei Kindern für den 5-Kilometer-Radius ablesen. Die Studie betrachtete dann aber das Krebsrisiko in einem Umkreis von 15 Kilometern um die Atommeiler. Die Ausdehnung des betrachteten Gebietes führte zu einer Art Verdünnungseffekt des Risikos. Plötzlich gab es um AKWs kein statistisch signifikant höheres Risiko mehr.
Der Auftraggeber der neuen Studie, das Bundesamt für Strahlenschutz, wollte den Pro-und-Contra-Streit unterschiedlicher Experten von vornherein vermeiden. Entworfen und begleitet wurde die Studie daher von einer zwölfköpfigen Expertengruppe, die sich gestern noch einmal in Frankfurt traf, um die Veröffentlichung der gesamten Studie vorzubereiten. In der Gruppe hatten sich von Anfang an Kritiker und Verteidiger der Atomkraft auf eine gemeinsame Vorgehensweise zu einigen. "Unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichem Ansatz haben gemeinsam das Design der Studie entwickelt", sagte BfS-Präsident Wolfram König. Nach einer Ausschreibung erhielt dann das Kinderkrebsregister in Mainz den Auftrag.
Grünen-Vorsitzender Reinhard Bütikofer forderte die Bundesregierung auf, weitergehende Untersuchungen in Auftrag zu geben. "Wer angesichts solcher Ergebnisse für einen längeren Betrieb von Atomkraftwerken eintritt, handelt völlig verantwortungslos", sagte Bütikofer der Agentur AP.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Zukunft der Vereinigten Staaten
Steigbügel für den Autokraten