piwik no script img

Bürgschaften für ReaktorbautenAKWs nur im Inland gefährlich

Die Bundesregierung erwägt Bürgschaften für umstrittene Reaktorneubauten in mehreren Ländern. Umweltschützer fragen, wie das zum deutschen Atomausstieg passt.

Kühltürme des AKW Temelin. Bild: dpa

BERLIN taz | Gut ein Jahr nach ihrem Beschluss zum Atomausstieg stellt die Bundesregierung Unterstützung für den Bau mehrerer umstrittener Reaktoren im Ausland in Aussicht. Dies geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Ute Koczy hervor.

Nach dem Schreiben, das der taz vorliegt, hat sich die Regierung grundsätzlich zur Prüfung von Bürgschaften für Atomkraftwerke in Indien, Tschechien, Großbritannien und Finnland bereit erklärt. Sollten die Bürgschaften bewilligt werden, können deutsche Exporteure bei etwaigen Zahlungsausfällen mit Geld vom deutschen Steuerzahler rechnen. Anfragen liegen demnach bereits für AKWs in China und Rumänien vor.

„So sieht kein Atomausstieg aus“, kommentiert Heffa Schücking von der Umweltorganisation Urgewald. Mit der Aussicht auf Bürgschaften könnten deutsche Exporteure „international hausieren gehen und so bei der Realisierung gefährlicher Atommeiler helfen“. Bürgschaften gebe es schließlich vor allem für Projekte, die sich nicht auf dem Kapitalmarkt finanzieren lassen, weil sie zu riskant sind. „Die Bundesregierung bereitet sehenden Auges den Boden für den nächsten Atomunfall“, sagt Schücking.

Ein Beispiel dafür sei das indische Jaitapur, wo die wohl größte Atomanlage der Welt entstehen soll – in einer Tsunami-gefährdeten Küstenregion, in der es in den letzten 20 Jahren vier starke Erdbeben gab. In China, wo es um einen Reaktor heimischer Bauart auf der Urlaubsinsel Hainan geht, kritisierten sogar Mitarbeiter der Energiebehörde die Atomausbaupläne der Regierung als Gefahr für die Sicherheit des Landes.

Riskante Pläne

Im rumänischen Cernavoda, das ebenfalls in einem Erdbebengebiet liegt, könnten noch unter dem Ceausescu-Regime geplante Reaktoren mit deutschem Geld fertig gebaut werden. Dabei urteilte der kanadische Reaktorbauer damals, Material und Ausführung seien so schlecht, dass mit einem Unfall zu rechnen sei.

Und auch im nahe der deutschen Grenze in Tschechien gelegenen Temelin, wo die bestehenden Atommeiler immer wieder durch die Freisetzung von Radioaktivität Schlagzeilen machen, kann eine Erdbebengefahr nicht ausgeschlossen werden. Zwei weitere Reaktoren sollen dort künftig vor allem Strom nach Deutschland liefern.

„Wenn die Atomrisiken inakzeptabel für Deutsche sind, wie kann es dann für Deutschland akzeptabel sein, diese Gefahren in andere Länder und zu deren Bürgerinnen und Bürger zu exportieren?“, hatten im Mai Träger und Trägerinnen des Alternativen Nobelpreises in einem offenen Brief an die Bundesregierung gefragt.

Damals ging es um das brasilianische AKW Angra 3, für das Deutschland eine Bürgschaft über 1,3 Milliarden Euro bereitstellen will. Die endgültige Entscheidung darüber musste jedoch einmal mehr verschoben werden, weil ein Gutachten wichtige Sicherheitsfragen nicht klären konnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • H
    Holzauge

    Würde ich mich SO verhalten wie die schwarz-gelbe Regierungskoalition - nämlich AMBIVALENT -, dann gelte ich längst NICHT MEHR als GLAUBWÜRDIG!

    Nächstes Jahr stehen Bundestagswahlen an ... HOFFENT-

    LICH hat die Mehrheit der Wähler BIS DAHIN erkannt,

    wie die Bundesregierung WIRKLICH ist, und WÄHLT sie

    quasi AB. Voraussetzung: Das anstehende, neue WAHLGE-SETZ wirkt GERECHTER!

    Im Übrigen:

    Wie groß ist der Schuldenberg des Bundeshaushaltes? Und ESM wie auch FISKALPAKT zusätzlich! Haben wir deutschen Steuerzahler SO VIEL GELD zu VERSCHENKEN?! Dass wir sogar NOCH für WIE VIELE AKW-Projekte IM AUSLAND bürgen können, die OHNEHIN SEHR ZWEIFELHAFT sind! Na ja, es ist NICHT das Geld der o.a. Koali-tion, sondern es kommt vom VOLK, dem SOUVERÄN! Wäre es PRIVATVERMÖGEN der Bundesregierung, würde diese dann auch IHR Geld EINFACH SO VERSCHLEUDERN, wie sie es JETZT mit FREMDEN Geldern = Steuern macht?!

  • MW
    Mal was

    aus berufener, unverfänglicher Quelle.

     

    http://www.youtube.com/watch?v=2tn1aKF4KpQ

     

    Bitte bis zu Ende sehen.

  • W
    Westberlin

    In Deutschland sind die CDU/CSU/FDP nur zwangsweise zum Atomausstieg bereit und das nur halbherzig. Die nächste Wahl kommt bestimmt.

     

    Ansonsten gilt die Devise, wo Geld und Profite locken, machen "wir" alles mit. Dabei spielt es kein Rolle, ob die Natur zerstört wird oder ob es hunderttausende von Toten gibt ... siehe Rüstungsexporte.

  • F
    friedbert

    Temelin gehört geschlossen.

    Deutsches Ziel muss sein alle an Deutschland

    angrenzenden Kraftwerke( in 1000km Reichweite

    zur deutschen Grenze zu schließen,

    indem wir verdammt noch einmal die

    die Forderungen der Bundesbank in

    Erneuerbare Energiekraftwerke aus deutscher

    Produktion vorschreiben für einen Forderungsverzicht

    Deutschlands in äquivalenter Höhe.

    Die Forderungen müssen in solche

    Investitionsauflagen umgewandelt werden!!

    Das wird die Rohstoffeinkaufspreise

    deutlich vermindern und trägt zur nachhaltigen

    Sicherheit Deutschlands bei.Es rettet unsere

    Subventionsmilliarden in diesem Sektor

    und schützt uns vor chinesischer Billigkonkurrenz!

    Es ist unser zustehendes Geld und wir können bestimmen, wofür

    wir es ausgeben wollen.

    Die CDU ist eine einäugige Partei, wenigstens

    ein bißchen sehen zu bestimmten Tageszeiten

    mit einem Auge kann sie noch.

    Vom Ideal ist sie aber weit entfernt.