Bürgerversicherung im Gespräch: Neuer Anlauf gegen Pflegenotstand
Die Grünen haben ihr Modell einer Bürgerversicherung für alle neu durchrechnen lassen. Das soll einen Systemkollaps abwenden. Die Idee droht an rechtlichen Fragen zu scheitern.

BERLIN taz | Die deutsche Pflegeversicherung muss dringend reformiert werden: Darüber sind sich fast alle einig. Auf Details konnte sich die Regierungskoalition bisher aber nicht einigen, weshalb die große Pflegereform für 2011 vorerst vom Tisch ist.
Am Mittwoch rückte die Bundestagsfraktion der Grünen dafür ihr Modell einer Pflege-Bürgerversicherung wieder in den Vordergrund. Eine Bürgerversicherung, die ausnahmslos alle Versicherten einbezieht, würde viel niedrigere Beitragssätze als das bisherige System ermöglichen, hat der Bremer Pflegeökonom Heinz Rothgang aktuell errechnet.
Wegen des prognostizierten Anstiegs der Pflegefälle von heute 2,2 Millionen auf 4,5 Millionen Menschen im Jahr 2050 geht er davon aus, dass die Kosten in jedem Fall stark steigen werden. Die Grünen wollen alle derzeit 9,5 Millionen Privatversicherten in eine solidarisch finanzierte Pflegeversicherung übernehmen.
Außerdem sollen nicht nur Gehälter, sondern auch Kapital- und Zinseinkommen in die Beitragspflicht einfließen - und zwar bis zu einer Höhe von 5.500 Euro statt wie bisher 3.712 Euro. Damit grenzen sich die Grünen nicht nur von den Plänen der schwarz-gelben Koalition ab, sondern auch von der SPD, deren Vorstand seit September Kapital- und Zinseinkommen wieder von der Beitragspflicht ausnehmen will.
Das Modell der Grünen funktioniert nur, wenn alle bisherigen privaten Rücklagen in Höhe von rund 20 Milliarden Euro übernommen werden. Weil das juristisch schwierig ist, hat die SPD ähnliche Ideen für die Krankenversicherung bereits verworfen. "Es gibt da noch einige rechtliche Fragen", gibt Grünen-Vize Fritz Kuhn zu.
Die Grünen halten ihre Idee jedoch für legitim angesichts eines drohenden Systemkollapses: Während die Zahl der gesetzlich versicherten Pflegebedürftigen um 53 Prozent ansteigen wird, sagt das Statistische Bundesamt im privaten Bereich einen Anstieg von 281 Prozent bis 2050 voraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart