Bürgermeister zu Castor-Protesten: „Wir sollen hier eine Kröte schlucken“
Blockiert die CDU bald Castoren? Zur Not schon, sagt Philippsburgs Bürgermeister Stefan Martus. Er und sein Stadtrat wollen keine weiteren Behälter.
taz: Herr Martus, Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat angeboten, dass fünf Castorbehälter aus La Hague ins Philippsburger Zwischenlager gebracht werden könnten. Wie verhält sich Ihr Stadtrat dazu?
Stefan Martus: Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, in Sachen Castor einen Rechtsanwalt zu beauftragen.
Was soll der unternehmen?
Der soll uns rechtlich begleiten. Und auf den Fall vorbereiten, dass tatsächlich ein Genehmigungsantrag gestellt wird, die fünf Castoren nach Philippsburg zu transportieren. Der Anwalt soll unter anderem Formulare für Einsprüche und Klagen vorbereiten, sodass dann sowohl Einwohner als auch die Stadt selbst unterzeichnen können.
Und wenn die Einsprüche und Klagen abgewiesen werden?
Wir denken dann auch über Demonstrationen und anderes nach. Allerdings ist das erst mal hinten angestellt. Aber falls alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und tatsächlich ein Castortransport stattfindet, werden wir uns mit zivilem Ungehorsam zur Wehr setzen.
Das Zwischenlager in Ihrer Stadt hat 152 Stellplätze, warum nicht noch ein paar Castoren mehr einlagern?
Jetzt neue Castoren aus fremden Kernkraftwerken einzulagern, wäre für uns ein enormes politisches Drama. Es geht ja auch um technische Unterschiede. Bei den Castoren aus La Hague handelt es sich um einen anderen Typ als bei den Philippsburger Behältern.
Wo sollen die Castoren aus La Hague denn hin?
Wir fordern, dass sie nicht auf die deutschen Standort-Zwischenlager verteilt werden. Die Belastung mit den abgebrannten Brennelementen aus dem Kernkraftwerk Philippsburg ist ohnehin schon da. Als das Zwischenlager beantragt und gebaut wurde, hieß es, dass dort nur Abfälle aus dem hiesigen Kraftwerk untergebracht werden. Dieser Kompromiss wurde nun aufgekündigt. Dazu kommt, dass für die Castoren aus Frankreich technische Dinge vorzuhalten wären, die in Gorleben schon da sind und nicht zusätzlich benötigt würden.
Sind Sie gegen die Suche nach einem neuen Endlager?
Nein, ich begrüße es, dass endlich ein Endlager im nationalen Konsens gesucht und gebaut werden soll. Aber wir sollen hier eine Kröte schlucken – und dagegen wehren wir uns. Dass die fünf Castoren im Zwischenlager Philippsburg gelagert werden sollen, damit sind wir nicht einverstanden.
Die Philippsburger leben seit Jahrzehnten mit der Atomkraft. Ist das kein Argument dafür, ihnen noch ein bisschen mehr zuzumuten?
Nein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau