Bürgerkrieg in Syrien: Berichte über neues Massaker
Die syrische Opposition berichtet von einem neuen Massaker: Nach der Einnahme von Daraja durch die Armee seien dort über 200 Leichen gefunden worden.
AMMAN rtr | Die syrische Opposition hat der Regierung von Präsident Baschar al-Assad am Sonntag ein Massaker mit Dutzenden Toten nahe der Hauptstadt Damaskus vorgeworfen. Nach der Einnahme des sunnitischen Arbeitervorortes Daraja durch die Armee seien dort in Häusern und Kellern mehr als 200 Leichen gefunden worden, sagten Aktivisten.
Viele seien regelrecht hingerichtet worden. Die staatlichen Medien berichteten, die Armee habe Terrorgruppen aus Daraja vertrieben. Eine Überprüfung der Angaben aus Syrien ist nicht möglich, da unabhängige Medien kaum Zugang haben.
„Assads Armee hat in Daraja ein Massaker angerichtet“, sagte der Oppositionelle Abu Kinan der Nachrichtenagentur Reuters per Telefon. Innerhalb einer Stunde seien dort 122 Leichen entdeckt worden. Er habe miterlebt, wie ein achtjähriges Mädchen von einem Scharfschützen getroffen worden sei, als ihre Familie im Auto fliehen wollte. Sie sei in einem Behelfskrankenhaus gestorben.
Die Aufständischen verbreiteten Videoaufnahmen, auf denen zahlreiche Leichen von jungen Männern zu sehen sind, die auf dem Fußboden der Abu-Suleiman-al-Darani-Moschee lagen. Bei vielen sind offenbar Schusswunden zu sehen. Eine männliche Stimme spricht von mehr als 150 Leichen. Ursprung und Zeitpunkt der Aufnahmen konnten nicht verifiziert werden.
Daraja nach dreitägiger Offensive eingenommen
Die staatliche syrische Nachrichtenagentur meldete: „Unsere heldenhaften Streitkräfte haben Daraja von den Resten der bewaffneten Terrorgruppen gesäubert“. Diese hätten „Verbrechen gegen die Söhne der Stadt begangen und ihnen Furcht eingejagt“ sowie Sabotage begangen und öffentliches und privates Eigentum zerstört.
Die Armee hatte Daraja nach einer dreitägigen Offensive eingenommen. Auch in anderen sunnitischen Vororten von Damaskus wurde am Wochenende gekämpft. Die oppositionellen Örtlichen Koordinations-Komitees erklärten, am Samstag seien 440 Menschen im ganzen Land getötet worden. Die Aufständischen hatten Ende Juli Teile der Hauptstadt eingenommen, waren später jedoch vom Militär vertrieben worden. Seitdem sind die Rebellen offenbar wieder eingesickert, ohne jedoch das offene Gefecht mit der Armee zu suchen.
Der Aufstand gegen Assad hält seit März 2011 an und ist inzwischen zu einem Bürgerkrieg geworden. Dabei sind schätzungsweise 18.000 Menschen ums Leben gekommen. Der Konflikt trägt religiöse Züge, da die Regierung von Alawiten beherrscht wird, die Mehrheit der Bevölkerung jedoch Sunniten sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße