Bürgerkrieg in Syrien: 16 Menschen bei Anschlag getötet
Die USA werfen dem syrischen Präsidenten Assad vor, Scud-Raketen gegen die Rebellen einzusetzen. In Katana gab es einen Anschlag in der Nähe einer Grundschule.
DAMASKUS/WASHINGTON/MOSKAU dpa/rtr/dapd | In einem Vorort der syrischen Hauptstadt Damaskus ist am Donnerstag eine Autobombe explodiert. Nach unbestätigten Angaben von Anwohnern starben durch die Explosion in Katana 16 Menschen. 20 Menschen hätten Verletzungen erlitten, hieß es.
Der Anschlag soll sich gegen eine Offizierssiedlung gerichtet haben. Unter den Opfern seien auch Schüler einer benachbarten Grundschule mit Kindergarten, hieß es. Regimegegner berichteten von Luftangriffen auf Ziele in den Vororten Harasta und Samalka. Bei Gefechten zwischen Rebellen und Regierungstruppen im Viertel Dschobar soll ein Deserteur getötet worden sein.
Syriens Präsident Baschar al-Assad setzt im Kampf gegen die Aufständischen nun offenbar auch Kurzstreckenraketen ein. Seine Armee beschieße die Rebellen mit Scuds, sagte ein hochrangiger US-Vertreter am Mittwoch. Solch ein Schritt wäre eine erhebliche Eskalation in dem seit Monaten anhaltenden Bürgerkrieg. Auch ein Nato-Vertreter in Brüssel, der anonym bleiben wollte, sagte, dass in den vergangenen Tagen innerhalb von Syrien Scud-Raketen zum Einsatz gekommen seien.
Unterdessen hat Russland zum ersten Mal öffentlich eine mögliche Niederlage von Präsident Baschar al Assad im syrischen Bürgerkrieg eingeräumt. Der Staatschef verliere immer mehr die Kontrolle über sein Land, ein Sieg der Opposition sei möglich, sagte der stellvertretende russische Außenminister Michail Bogdanow am Donnerstag laut einem Bericht der Nachrichtenagentur ITAR-TASS.
Russland, einer der wenigen verbliebenen Verbündeten Syriens, hat das Regime bisher vor möglichen Sanktionen des UN-Sicherheitsrates geschützt und weiter mit Waffen beliefert. Bogdanow signalisierte zwar keine Absicht, sich der Position des Westens gegenüber Syrien anzunähern und Sanktionen mitzutragen, seine Aussagen wurden von Beobachtern aber als Zeichen gewertet, dass sich Russland auf eine bevorstehende Niederlage Assads einstellt und von ihm abrücken könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben