piwik no script img

Bürgerkrieg in Syrien„Kurden werden erneut vergessen“

Die Kämpfe zwischen Islamisten und Kurden eskalieren. Teile der Stadt Qamischli werden von unterschiedlichen Gruppen kontrolliert.

Eine kurdische Milizionärin unweit der syrischen Stadt Qamischli. Bild: ap

QAMISCHLI taz | Der Angriff kam unerwartet und brachte eine tödliche Fracht: Am Montag, dem 26. August, sprengten sich vier Islamisten der Al-Nusra-Front Nusra südlich von Al-Malikiyah an einem kurdischen Chekpoint in die Luft, nachdem die Milizionäre verdacht geschöpft hatten: 16 Personen wurden verletzt, die drei kurdischen Wachen getötet.

Dieser Angriff ist ein weiterer Indikator für die rasante Eskalation des Kampfes zwischen Islamisten und Kurden vor einem möglichen militärischen Angriff des Westens.

„Die Islamisten nehmen keine Rücksicht mehr,“ meint eine Kurdin aus Europa und Medienaktivisten in Syrien. „Bis jetzt halten wir Kurden uns noch, doch ich weiß nicht, wie lange noch. Es ist eine Hölle geworden.“ Allein im letzten Monat starben 49 kurdische Kämpfer in der Region um Al-Malikiyah. Die Zahl der getöteten Islamisten wird auf weit über 100 geschätzt.

Die Beerdigung der drei Opfer vom vergangenen Montag gleicht einem trotzigen Kampfaufruf. In einer langen Wagenkolonne werden die Särge zu einem neu eröffneten „Märtyrerfriedhof“ gebracht. Hunderte von Zivilisten, zumeist Angehörige von gefallenen Kämpfern, lauschten den Ansprachen. Die Witwe eines der Toten steht mit seinem Maschinengewehr auf der Bühne und ruft den Anwesenden zu: „Keinen Schritt zurückzuweichen.“ Es gehe um die Existenz der Kurden in Syrien.

„Ein neues Halabdscha“

Der Vergleich zu Saddam Husseins Giftgasangriff auf die Kurden in Halabdscha wird dieser Tage in Gesprächen oft erwähnt, besonders nach dem mutmaßlichen Chemiewaffeneinsatz in Damaskus. „Dies ist ein neues Halabdscha. Und die Welt schaut zu und hilft nur den Islamisten. Wir Kurden werden erneut vergessen,“ meint eine Mutter, die ihre Tochter bei Kämpfen verloren hat.

Mittlerweile machen Frauen in der kurdischen Miliz YPG gut zwanzig Prozent aus - sie hätten unter den Islamisten am meisten zu verlieren. Die YPG ist die bewafnete Einheit der „Partei der demokratischen Union“ (PYD), die der türkisch-kurdischen PKK nahesteht.

Doch das Sterben geht weiter, die Reihen der YPG lichten sich. Am vergangenen Mittwoch starben bei Kämpfen in Saffa westlich von Qamischli zwei weitere Kämpfer. Das de-facto Embargo der kurdischen Region in Syrien erschwert die Situation: Waffen und Lebensmittel kommen nur spärlich und auf riskanten Schmuggelpfaden in das Land.

Frauen sollen Dörfer und Städte verteidigen

Mittlerweile werden auch ältere Frauen und Mädchen ab dem 17. Lebensjahr im Gebrauch der Waffe trainiert. Da alle Kämpfer der YPG an den Frontlinien stehen, sollen die Frauen die Selbstverteidigung ihrer Dörfer und Städte übernehmen. „Sollte es zu einer westlichen Intervention, besonders mit Hilfe der Türkei, kommen, wird die Lage wohl noch weiter eskalieren,“ erzählt einer der Kämpfer aus der Ölstadt Romelan. „Besonders in Al-Qamischli wird es ein Blutbad geben.“

Diese Einschätzung könnte zutreffen. Die Stadt gleicht einem Schachbrett, aufgeteilt in Bereiche, welche die Kurden kontrollieren und denen, welche das Regime beherrscht. Dazu kommen Islamisten im Süden und oppositionelle arabische Clans im Westen, die einen alten Hass gegenüber den Kurden hegen.

Sollte es zu westlichen Luftangriffen kommen, wird jede Partei versuchen diese - besonders für die Kurden - wichtige Großstadt unter ihre Kontrolle zu bringen, egal zu welchem Preis.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • T
    traurigaberwahr

    Den kurden wurde noch nie geholfen.

    Egal von wen sie ermordet wurden.

  • G
    Gaast

    Warum wird nicht geschrieben, wie viele Menschen in Halabdscha durch Chemiewaffen ermordet worden sind?

    Man könnte glatt denken, dass nur ein paar Menschen durch diese Giftgaswaffen ermordet worden sind, wobei es ca. 5000 Menschen waren.

  • P
    Pazifist

    Stell dir vor es ist Krieg und niemand geht hin.

    • O
      Ovumgallum
      @Pazifist:

      In manchen Situationen frage ich mich, ob der bedingungslose Pazifist in Wahrheit nicht der größte aller (Kriegs-)verbrecher ist.

    • R
      Realist
      @Pazifist:

      Das erklären Sie den Kurden mal, dass sie einfach "nicht hingehen" sollen wenn die Islamisten in ihre Dörfer einfallen um sie zu töten.

  • K
    Kartoffelkäfer

    Da gibt es so eine Friedensinitiative in Aachen, die verleihen auch einen Friedenspreis. Die sind so mutig, dass sie sogar versuchen Jugendoffiziersbesuch an Schulen zu verhindern, ganz toll, echte Draufgänger, irre mutig. DIE können bestimmt helfen, besser als doofe Militärs mit doofen Waffen. DIE würden aber an den Schulen geharnischte Vorträge halten und auf die syrischen Soldaten und Rebellen intelektuell und verbal eindreschen: Kinder an der Waffe, ein echter Militarisierungsmainstream, geht ja gar nicht... da wäre aber sofort Frieden und alle backen gemeinsam Kuchen, Konflikt beendet... und nen Preis gibt es auch, von der Friedensinitiative aus Aachen. *Ironie ende*