Bürgerkrieg in Libyen: Eni setzt Ölproduktion fort
Der italienische Energiekonzern Eni hat wieder mit der Ölförderung in Libyen begonnen. Während des Bürgerkriegs war die Ölproduktion fast vollständig gestoppt.
ROM/BENGASI dpa | Der italienische Energieriese Eni hat nach Monaten des Bürgerkrieges die Förderung und Produktion von Öl in Libyen wieder aufgenommen. Dies teilte der Erdöl- und Energiekonzern am Montag in Rom mit. Eni reaktivierte 15 seiner Fördergruben auf dem Ölfeld Abu-Attifel etwa 300 Kilometer südlich von Bengasi. Damit belaufe sich die tägliche Öl-Produktion auf 31.900 Barrel. In den kommenden Tagen sollen weitere Gruben wiedereröffnet werden.
Die Öllieferungen aus Libyen waren in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mit 2,18 Millionen Tonnen um ein Drittel rückläufig, und waren im Mai und Juni fast vollständig zum Erliegen gekommen.
Eni hatte Ende August mit dem nationalen libyschen Übergangsrat ein Abkommen über eine "schnelle und umfassende" Wiederaufnahme der Eni-Aktivitäten in dem Land unterzeichnet. Eni verpflichtete sich darin, Libyen mit einer ersten Lieferung von Ölprodukten über Engpässe hinwegzuhelfen. Zudem sicherte der Konzern technische Hilfe bei der Überprüfung der örtlichen Energieversorgungsanlagen zu. Der Übergangsrat seinerseits wollte möglichst bald die Greenstream-Pipeline wieder in Gang setzen, die Gas von der libyschen Küste nach Italien bringt.
Der zu 30 Prozent vom italienischen Staat kontrollierte Eni-Konzern ist seit 1959 in Libyen aktiv, Italien der größte ausländische Abnehmer libyschen Öls. 14 Prozent der Eni-Ölförderung liegt in Libyen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens