piwik no script img

Bürgerbeteiligung in BerlinMal von Partizipation geredet

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) spricht auf einer Tagung zu Bürgerpartizipation in Berlin. Warum, bleibt offen. Denn Visionen lässt sie vermissen.

Flugroutenprotestler, Wasservolksbegehrer, Kastanienallee-Zürner - Bürgerwut bewegt Berlin. Am Donnerstag auch Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) auf einem Podium der Friedrich-Ebert-Stiftung. "Wir befinden uns in einer vorrevolutionären Situation", sagt Politikprofessor Roland Roth und verweist auf Politikverdruss und Wahlabstinenz. "Die oben können nicht mehr, die unten wollen nicht mehr." Junge-Reyer wiegelt ab: Berlin sei längst Hauptstadt der Partizipation - ob seiner "urbanen Widerborstigkeit". Roth schwärmt von Bürgerhaushalten und Townhall-Meetings. Junge-Reyer lobt Bestehendes, Quartiersmanagement und Vor-Ort-Büros. Die Politik müsse nur zuhören. Dann warnt sie vor "Partikularinteressen", verweist auf die Kastanienallee, wo die Diskussion in Richtung "ein paar Zentimeter links und rechts der Bordsteinkante" gehe. Der Bürger, sagt Junge-Reyer, müsse anerkennen, dass Städtebauprojekte komplex seien, nicht schwarz-weiß.

Ja, man könne und solle diskutieren, so die Senatorin. "Irgendwann muss die Politik aber auch Entscheidungen fällen." Und dann müsse sich der Bürger auch auf "Verbindlichkeit und Kompromisse" einlassen. Punkt.

Visionäres von der Senatorin, die fast täglich mit Bürgerprotest konfrontiert ist? Die kürzlich gestand, auch nach dem Herbst auf ihrem Posten bleiben zu wollen? Niente. Die Zuhörer quittieren ihre Thesen mit Schweigen. Ein Mann von den Anti-A100-Protestlern klagt später über Bürgerbeteiligungsfristen von zwei Wochen in einem jahrelangen Planungsprozess. Der Sprecher vom Wassertisch fordert verbindliche Volksentscheide vor größeren Privatisierungsprojekten. Auf dem Podium sitzen sie nicht.

Ihren Applaus schenken die Zuhörer Politikprofessor Roth. Statt Quengelei solle die Politik in die "Weisheit der vielen" sehen, rät der Mann von der Hochschule Magdeburg. "Wir sind doch längst über den repräsentativen Absolutismus hinaus."

Der größte Widerstand gegen substanzielle Bürgerbeteiligung komme aus zwei Lagern, sagt Roth dann noch: "Aus der Verwaltung und der professionellen Politik." Junge-Reyer sitzt daneben. Und schweigt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • E
    eva

    Auch zur A100 hat die visionslose Betonministerin bisher keinen Dialog gesucht.

    Über die Hälfte der Berliner haben kein Auto, Tendenz stark sinkend, bestehende Straßen sind marode, und dennoch plant Frau Junge-Reyer die teuerste Autobahn Deutschlands, mitten in die Stadt - und den Stau hinein. Die einzigen Interessen, die sie dabei verfolgt, sind die der Baulobby, Mediaspree, IHK und anderer ihrer Freunde. Und dann wagt sie es, von Partikularinteressen zu sprechen?

    Nicht als ob ich ihr den Ruhestand gönnte - aber eine derart industriehörige, bürgerfremde und rückwärtsorientierte Ministerin bleibt Berlin nach der Wahl hoffentlich erspart!

  • P
    PARTIZIPATION

    Vielen Dank für den Artikel.

    "Der Sprecher vom Wassertisch fordert verbindliche Volksentscheide vor größeren Privatisierungsprojekten. Auf dem Podium sitzen sie nicht." GENAU!!!!!

     

    Das habe ich mir auch gedacht, als ich vor einiger Zeit die Einladung in Händen hielt:

    Wieso werden hier keine ProtagonistInnen eingeladen?

    Wieso sprechen Frau Junge-Reyer und Co ÜBER und nicht MIT den aktiven BürgerInnen?

    DAS wäre überzeugend gewesen. Aber so hat man doch wieder den Eindruck, dass die als so gerne als "WutbürgerInnen" diffamierten Menschen den Politikern unheimlich und lästig sind.