piwik no script img

Büchner-PreisPreisgekrönter Außenseiter

Der Schriftsteller Martin Mosebach ist bekannt für ausgesuchte Kleidung. Ende Oktober wird er mit dem renommierten Büchner-Preis ausgezeichnet.

Erfand die Kuh, die den Boulverad zerkaut: Martin Mosebach Bild: dpa

In seinem Roman "Das Beben" beschreibt der 1951 geborene Autor Martin Mosebach eine sonderbare Vision vom heiligen Tier der Hindus. Eine Kuh stapft darin durch deutsche Autobahnen und Talkshows - und zerkaut gleichmütig Manuskripte von Boulevardsendungen und TV-Moderatoren. Nicht nur weil er schon immer ein Faible für Tiere hatte: Diese Szene ist bezeichnend für Mosebachs Werk, das nun mit dem Büchnerpreis, Deutschlands renommiertestem Literaturpreis, ausgezeichnet wird.

Hinter der teilweise karnevalistischen Zuwendung zum Tierreich - Debatten um Nashörner in der Schweiz, scheiternde Tigerexpeditionen - verbirgt sich ein tiefes kulturelles Unbehagen. Für den in Frankfurt lebenden Autor ist der denkende, schreibende Mensch eine höchst gefährdete Spezies und sein Überleben im monströsen Wuchern eines Dschungels aus Pop und Boulevard mehr als ungewiss.

Gerade darin ist Martin Mosebach der Begleiter eines sich derzeit manifestierenden gesellschaftlichen Selbstbildnisses. Ins Extreme gewandt, wähnt es sich in der Gnade der Minderheit, gerade weil es die Ansprüche der Mehrheit für schlicht obszön hält. Gleichgültig, in welchem Teil des Werkes von Mosebach man sucht - ob Essay, Drama oder in einem seiner zahlreichen Romane -, man findet in ihm, was die Adligen im alten Athen ebenso vermissten: Die "Bestenherrschaft" kann sich aus der Sicht Mosebachs unter den Bedingungen eines vollkommenen Plebiszits nicht vollziehen. Die Demokratie ist durch ihr Prinzip zur Massenherrschaft eine Farce.

Wer vor 30 Jahren so geraunt hätte, wäre mit einem dunkelbraunem Anstrich versehen worden. Aber Martin Mosebach ist weit davon entfernt, ein Rechter zu sein. Sein Essayband "Schöne Literatur" offenbart viel mehr das Interesse für literarische Außenseiter. Darin erkennt Mosebach keineswegs Idylle oder Weltflucht. Im Gegenteil: Durch die Distanz sieht man schärfer.

Letztlich ist Mosebach ein parteiloser Modernisierungsverweigerer. Er artikuliert ein Bildungsbedürfnis, das aus einer Sehnsucht nach Wertigkeit, die aus Tradition, Mentalität und Geschichte erwächst - und sich nur mit Ironie ertragen lässt. Dabei ist Mosebach konsequent. In dem Buch "Häresie der Formlosigkeit" analysiert er die Folgen der Entscheidung des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1965. Dass die Messe nicht mehr auf Latein gehalten wurde, ist für Mosebach Zeichen ihres Substanzverlustes.

Wie dem auch sei: Mit Martin Mosebach wird jedenfalls ein Autor geehrt, dessen Stil bemerkenswert, bisweilen brillant erscheint - was gerade ein Resultat seiner inneren Gegensätze ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!