piwik no script img

■ Bücher.kleinHandbücher: Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien" / "Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland"

1. Neben der lexikalischen Auflistung rechtsextremer Organisationen, Parteien und Vereine widmet sich Bernd Wagner, Herausgeber des „Handbuch Rechtsextremismus“ der Frage, wie die Interaktionsprozesse zwischen organisierten Kadern und informellen Strukturen im Dorf, den Kneipen, dem Sport- und Schützenverein verlaufen und „autonome Kameradschaften“ sowie lose stukturierte Freizeitgruppen Jugendlicher ins rechtsextreme Netzwerk einbezogen werden. Wagner warnt zwar vor einer Panikmache, widerspricht aber entschieden dem Fazit von Wissenschaftlern und Strafverfolgungsbehörden, die vom jugendlichen Alter der Akteure auf eine geringe Organisiertheit der Szene schließen.

2. Einen Wegweiser durch die Facetten des interkulturellen Lebens legt das Zentrum für Türkeistudien unter Leitung Faruk Sens mit dem Handbuch „Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland“ vor. Neben den üblichen stichwortartigen Informationen gibt das Buch auch Ausblicke auf sozialpolitische Probleme der näheren Zukunft, etwa die drohende Altersarmut unter „ausländischen“ Rentnern Ende des Jahrzehnts, da die in den sechziger Jahren angeworbenen „Gastarbeiter“ nicht ihr gesamtes Erwerbsleben in der BRD verbrachten. Literaturhinweise und Kontaktadressen sind selbstredend auch vorhanden. Eberhard Seidel-Pielen

Bernd Wagner (Hrsg.): „Handbuch Rechtsextremismus. Netzwerke, Parteien, Organisationen, Ideologiezentren, Medien“. Rowohlt TB, 290 S., 14,90 DM

Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.): „Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland“. Leske+Budrich, Opladen, 510 S., 48 DM

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen