piwik no script img

■ BuchtipsAufklärung

Viele Jugendliche sind in ihrem Erfahrungsschatz zumindest auf einem Gebiet ihren Eltern und Lehrern weit voraus: beim Konsum illegaler Drogen. Deshalb tun sich die Pädagogen dann oft schwer, dieses Thema in der Schule anzuschneiden. Da soll die Informationsbroschüre Alles, was wir wissen sollten über Cannabis unsere Jugendlichen, aber niemals fragen würden Abhilfe schaffen.

Auf 20 Seiten führt das Heft in das Thema Haschisch ein. Es wurde als „Produktinformation“ konzipiert, die „weder verharmlosend noch verteufelnd“ wirken solle, wie die Herausgeberin, die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Gartenstadt Nord, bekundet.

Die Broschüre schlägt einen Bogen von der bebilderten Anleitung zum Tütenbau bis hin zur aktuellen Gesetzeslage. Der Unterschied zwischen Haschisch und Marihuana wird erklärt, der Freß- und Lachflash erläutert und die Wege der Beschaffung dargestellt. Auch auf „seelische und körperliche Auswirkungen“ geht die Broschüre ein.

Leute, für die Hasch noch ein Fremdwort ist, werden hier viel Interessantes entdecken. Wer sich mit dem Thema schon auseinandergesetzt hat, braucht kaum mit Neuigkeiten zu rechnen.

Informationen und Bestellung: Suchtprävention der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Gartenstadt Nord, Altonaer Straße 55, 50737 Köln. Tel./Fax: (0221) 74 16 43 (Preis: 5 Mark plus 3 Mark Porto).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen