■ Buchtip: MultiLiteratur
Gastliteratur, Gastarbeiterliteratur, deutsche Literatur von außen, eine nicht nur deutsche Literatur, nationale Minderheitenliteratur oder Literatur im multikulturellen Kontext... Die Literatur ausländischer Autoren in der Bundesrepublik bekam viele Bezeichnungen. Ansonsten wurde die unübersehbare Literatur von Ausländern in Deutschland nur am Rande rezensiert und einbezogen. Carmine Chiellino, der selbst zu den Autoren der Ausländerliteratur in deutscher Sprache zählt, hat diese Literatur untersucht. Ziel seiner 492 Seiten umfassenden Arbeit war die Heranführung der vergleichenden Literaturwissenschaft an das Forschungsgebiet Literatur und Arbeitsmigration.
„Am Ufer der Fremde – Literatur und Arbeitsemigration 1870–1991“ ist eine Analyse der Literatur der Arbeitsmigration und ein Nachschlagewerk für alle am Thema Interessierten. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit italienischen Autoren, die zwischen 1870 und 1930/50 die Auswanderung aufgrund wirtschaftlicher Not thematisiert haben (Verga, Capuana, Pirandello, Alvaro bis Vittorini und Paves). Der zweite Teil ist der bundesdeutschen Literatur der sechziger und siebziger Jahre gewidmet (Lenz, Böll und auch Fassbinders „Katzelmacher“), in der das Thema der kulturellen Andersartigkeit aufgenommen wird. Im Mittelpunkt des dritten Teils steht die Literatur nichtbundesdeutscher Autoren wie Ören, Biondi, Özakin, die seit Mitte der sechziger Jahre geschrieben wird.
Unter anderem setzt sich Chiellino dort auch mit der Literatur ausländischer Autorinnen in der Bundesrepublik auseinander. Sein Fazit: „Während die ausländischen Autoren an der Ausweglosigkeit der Begegnung zwischen Eigenem und Fremdem und an der Priorität einer kollektiven Emanzipation der Minderheiten gegenüber der Hegemonie der Mehrheit festhalten, verlagern die ausländischen Autorinnen die Emanzipation der Frauen außerhalb der Minderheit, weil sie dort anderen Prioritäten unterliegt.“ Chiellino gibt einen repräsentativen Überblick über Literatur und Fremde und damit vielfältige Einblicke in die multikulturelle Debatte. ed
Carmine Chiellino: „Am Ufer der Fremde – Literatur und Arbeitsemigration (1870–1991)“, Verlag J.B. Metzler, 1995, 492 Seiten, kartoniert, 58 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen