Buchpremiere „Mut zum Unmut“ im taz Talk : Über politische Widerspenstigkeit
Ein Gespräch über das Buch „Mut zum Unmut“ und konstruktiven Ungehorsam. Mit den Autoren Matthias Meisner und Paul Starzmann sowie Ferda Ataman und Heidi Reichinnek.

„Quertreiber“ haben bei uns keinen guten Ruf. Überall wird Anpassung verlangt. Die Autoren drehen den Spieß um. Sie zeigen anhand konkreter Fälle, warum es gefährlich ist, wenn niemand mehr den Mut hat, »Nein!« zu sagen, und wie konstruktiver Ungehorsam geht.
Wann: Do, 25.09.25, 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Wo: taz Kantine und hier im Livestream
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich.
Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos.
Sie rufen dazu auf, die Renitenz nicht den Rechten zu überlassen. Widerstand ja, aber fröhlich, nicht verbittert, fair, nicht fies! Eine Mischung aus Ratgeber, politischem Sachbuch und Streitschrift – mit Inspirationen für alle, die unzufrieden sind mit den aktuellen Zuständen und die glauben, dass wir es besser können.
Dieses Buch hat einen erfrischenden Ansatz: Es plädiert dafür, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, „Nein!“ zu sagen, anzuecken – im Job, auf der Straße und in der Politik. Die Autoren finden dafür viele prominente Beispiele von Menschen, die unbequem sind, aufbegehren und ihre Finger absichtlich in Wunden legen wie Petra Kelly, Kevin Kühnert, Werner Schulz, Marco Wanderwitz, Kristina Hänel, Lisa Poettinger und Marie von Kuck.
Das Vorwort hat Seda Başay-Yıldız geschrieben. Auch mit Ferda Ataman und Heidi Reichinnek haben die Autoren bei der Recherche für ihr Buch gesprochen – beide werden am Abend dabei sein.
Eine Veranstaltung mit:
🐾 Ferda Ataman ist Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung. Sie sagt, es sei „höchste Zeit, den Begriff Renitenz aus der Schmähecke zu holen und ihm mit Respekt zu begegnen“.
🐾 Matthias Meisner ist freier Journalist und Buchautor. Er schreibt unter anderem für die taz, die Blätter für deutsche und internationale Politik, den Volksverpetzer und das Katapult-Magazin. Seine Themen: Menschenrechte, Demokratie, Rechtsextremismus, Feminismus. Er lebt in Berlin und Tirana.
🐾 Heidi Reichinnek ist Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag. Sie beklagt: „Renitenz ist negativ konnotiert, natürlich werden damit vor allem Frauen beschrieben.“
🐾 Paul Starzmann ist freier Journalist in Berlin. Er hat an der Humboldt-Universität im Fach Afrikawissenschaften promoviert, war Volontär bei der SPD-Mitgliederzeitung vorwärts sowie Parlamentskorrespondent und Politikredakteur beim Tagesspiegel.
🐾 Anna Lehmann moderiert diesen Talk. Sie ist Leiterin des Parlamentsbüros der taz. Ihre Schwerpunkte: SPD und Kanzleramt sowie Innenpolitik und Bildung.
Ein taz Talk in freundlicher Kooperation mit dem Verlag J.H.W. Dietz.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt


Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de