piwik no script img

Buchmessern in FrankfurtVon Zukunft reden

Schöne Auftritte: Daniel Cohn-Bendit etwa mit seinen Europa-Visionen oder der Österreicher Wolf Haas mit seiner „Verteidigung der Missionarsstellung“.

Daniel Cohn-Bendit präsentiert auf der Frankfurter Buchmesse sein Europa-Manifest. Bild: imago/Star-Media

Kennen Sie den?: „Wer gebildet ist und Übung hat im Ausdenken von Argumenten, tappt noch sicherer in die Falle der Irrationalität, weil er mühelos zahlreiche Begründungen für sein Bauchgefühl erfinden und selbst an sie glauben wird.“

Tja, auf diese Weise wollen die Autoren Sascha Lobo und Kathrin Passig im Internet-Urheberrechtsstreit vermitteln. Ihre neue Schrift „Internet. Segen oder Fluch“ (Rowohlt Berlin) unterteilt die Welt in Skeptiker und Optimisten.

Selbst wollen sie natürlich in der Mitte sein und bewegen sich über 300 Seiten auf diesem Niveau: „Keine Seite will zugeben, dass die andere vielleicht Recht hat.“

Wie nach Internet und digitaler Revolution das Urheberrecht angepasst und als Grundlage einer demokratischen Kulturproduktion verteidigt werden könnte, dazu liefern sie aber keine neuen Erkenntnisse.

Ähnlich wolkig hört es sich an, wenn Messedirektor Juergen Boos über die Zukunft der Frankfurter Buchmesse spricht. Schönstes Marketingspeech, wenn er von der „Messe der Inhalte“ redet. Dass die Zukunft der Branche multimedial sein wird, wer wollte ihm da widersprechen.

Um die Inhalte geht es

Was sich im Streit über Bezahl- und Nichtbezahlsysteme, die potenzielle Abschaffung einer ausdifferenzierten Branche durch wenige hegemonial auftretende neue Weltkonzerne verbirgt, dazu hört man dann meist schon etwas weniger.

Doch noch dominiert eindeutig das gedruckte Buch die Messe, und so man will, findet man auch zu jenen Inhalten, über die zu sprechen lohnt.

So konnte man zum Beispiel Daniel Cohn-Bendit in Frankfurt begegnen, der immer noch – mehr Mensch als (Polit-)Maschine – mit erfrischenden Humor und subjektiver Angriffslust sein zusammen mit Guy Verhoftstadt verfasstes Manifest „Für Europa“ (Hanser Verlag) vorstellte.

Europa-Visionen

Die Vereinigten Staaten von Europa bräuchten keine 27 Botschaften in Kuala Lumpur, meint Cohn-Bendit. Und eine einzige Armee täte es auch. Das gesparte Geld könnte man in Bildung investieren oder für die Entschuldung Griechenlands verwenden.

Aber Journalisten seien ja genuin Masochisten, feixte der 1945 geborene Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament. Statt über mögliche Visionen zu reden, würden sie lieber jeden Tag von neuen aufstöhnen: Oh Gott ist diese Welt grässlich.

Sein Buch erscheint gerade passend zur etwas merkwürdigen Vergabe des Friedensnobelpreises an die Europäische Union.

Authentisch und frech präsentierte sich auch Wolf Haas. Auf dem Blauen Sofa lachte er mit Moderatorin Luzia Braun um die Wette. Man wollte nicht glauben, dass Haas solche Auftritte eher unangenehm sind.

Der Roman zum Schmunzeln

Der österreichische Schriftsteller und Erfinder der Brenner-Krimis hat mit „Verteidigung der Missionarsstellung“ (Verlag Hoffmann und Campe) einen Roman geschaffen, bei dem nicht nur der Titel zum Schmunzeln Anlass gibt.

Haas lässt seinen Protagonisten Benjamin Lee Baumgartner in „allerhöchster Kussunwahrscheinlichkeit“ vor sich hinhirnen, um ihn dann doch nur sagen zu lassen: „Ohne Zwiebeln bitte, wenn es geht.“

Ein tolles Buch, neben Reinald Goetz’ „Johann Holtrop“ (Suhrkamp) das vielleicht Originellste des Herbstes.

„Sie liebte die Zuspitzung“, beginnt eine Erzählung der berühmten Neuseeländerin Katherine Mansfield. Goetz und Haas ebenso, wenn auch mit jeweils ganz unterschiedlichen Mitteln.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!