Buchenwald-Hacker: Spur führt nach Pirna
Nach dem Nazi-Angriff auf die Website der Gedenkstätte Buchenwald wurde ein Computer sichergestellt. Zwei Brüder sind im Visier, aber auch Dritte könnten den PC geknackt haben.
DRESDEN taz Die Spur des rechtsextremen Hackerangriffs auf die Homepage der Gedenkstätte KZ Buchenwald führt ins sächsische Pirna. Bereits am Mittwoch stellten Beamte des Bundeskriminalamtes den Computer eines Tatverdächtigen in dessen Wohnung sicher.
Zwei 28 und 31 Jahre alte Brüder konnten nach Abrechnungsdaten eines Telefonanbieters als mögliche Täter ermittelt werden. Beide bestreiten jedoch jede Beteiligung. Am Freitag dauerten die Ermittlungen und die Prüfung des Computers durch das BKA noch an.
Am 28. Juli war das Stiftungsportal der Gedenkstätte am Ettersberg bei Weimar auf eine Seite von Holocaust-Leugnern umgeleitet worden. Die Internet-Angreifer hinterließen Nazi-Symbole und Sätze wie "Brown is beautiful" und "Wir kommen wieder …" und zerstörten das virtuelle Totenbuch. Die Seite des KZ Mittelbau-Dora, wo im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter V-Raketen montieren mussten, wurde gelöscht. Bis heute sind die Seiten noch nicht vollständig wiederhergestellt.
Die verdächtigen Brüder aus Pirna befinden sich nach wie vor auf freiem Fuß. "Es gibt weder einen ausreichenden Haftgrund noch einen dringenden Tatverdacht", begründet das Hannes Grünseisen, Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt. Derzeit kämen noch alle denkbaren Varianten in Frage, nämlich sowohl eine direkte Täterschaft als auch die Benutzung des Pirnaer Computers durch einen weiteren Hacker. "Wenn jemand die Buchenwald-Seite manipulieren kann, warum sollte der nicht auch einen x-beliebigen PC hacken?", fragt Grünseisen rhetorisch. Beinahe gewiss sei nur, dass der eigentliche Angriff vom sichergestellten Computer aus erfolgte. Bei einer Verurteilung wegen Computer-Sabotage drohten den Tätern eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren. Auch in linken Kreisen der Region ist noch keine Vermutung aufgetaucht, um welche Tatverdächtigen es sich handeln könnte.
Erfolgreiche Hackerangriffe kamen bislang nur aus der linken Szene. "Und haben sie die jemals erwischt?", meint ironisch ein Insider hinsichtlich der Erfolgschancen, nunmehr die nazistischen Hacker zu ermitteln.
Die Attacke war von der Gedenkstättenstiftung als "ein in dieser Form noch nicht vorgekommener krimineller Angriff auf die Gedenkstättenarbeit" verurteilt worden. Der in Sachsen-Anhalt, wo die Gedenkstätte Dora liegt, agierende Verein "Miteinander" solidarisierte sich mit der Stiftung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“