Buchempfehlung: „Alles wird anders“ : Der Befreiungsschlag
Erst nachdem er Veganer wird, versteht Bernd Ulrich, warum es in Deutschland keine Klimapolitik gibt. Jetzt krempelt er das politische Prinzip der Bundesrepublik um.
Von PETER UNFRIED
An einem Sonntagmorgen im Herbst spielt Igor Levit im Deutschen Theater in Berlin die Mondscheinsonate. Im Publikum sitzen die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der langjährige Bundesaußenminister Joschka Fischer.
Der Schauspieler Ulrich Matthes sagt: Genauso bewegt wie von Levits Spiel eben habe er sich bei der Lektüre des Buches gefühlt, dessen Vorstellung hier gefeiert wird: Alles wird anders von Bernd Ulrich, dem stellvertretenden Chefredakteur der Zeit.
Im üblich-journalistischen Austarier-Sound würde man sagen, es handele sich um ein »kontroverses« Buch, denn selbstverständlich gibt es jede Menge Leute, die es scheiße finden, dass »das Zeitalter der Ökologie« (der Untertitel des Buches) angebrochen ist. Aber das ist hier mein Text: Es handelt sich um ein großartiges Buch.
Wir müssen das Prinzip ändern, auf dessen Grundlage wir denken und Politik wählen
Begründung: Ulrich erklärt als erster und schlüssig, warum das gesellschaftliche und politische Prinzip, das die Bundesrepublik und die große Mehrheit seiner Bürger viele Jahrzehnte vorangebracht hat, gegen die Klimakrise des 21. Jahrhunderts nicht hilft. In seiner Lebensgeschichte, Gesellschafts-, Politik- und Medienanalyse erschließt sich auf eine neue und frappant einleuchtende Art, warum wir uns dermaßen in die Scheiße geritten haben, in der wir sind. Die Konsequenz: Wir müssen nicht »uns« ändern, aber das Prinzip, auf dessen Grundlage wir denken und Politik wählen.
Ulrichs Biografie ist die eines bundesrepublikanischen Baby-Boomers, Jahrgang 1960. Er ist gleichzeitig Teil der ersten grünen Generation (»Wir haben uns das jedenfalls eingeredet.«) und der letzten, die das Problem der Erderhitzung lange verdrängen konnte. Ein Bildungsaufsteiger in der Aufstiegsbundesrepublik. Essen, Ruhrgebiet, Eltern aus Arbeitermilieu. Käfer, Variant, Kommodore, Mercedes: »Aufstieg hat mit Autos zu tun.« Dann Atomprotest in Gorleben, Büroleiter bei der grünen Supermoralistin Antje Vollmer. Ökojournalist, Wochenpost, Tagesspiegel, schließlich Zeit. Das »Zentralorgan der mittleren Vernunft«, der »Volvo unter den Zeitungen«, wie er schreibt. Entsprechend fährt er Volvo V70. Steigt in die Chefredaktion auf und ist damit in Berlin-Mitte superwichtig. Jedenfalls, was wir Journalisten so für superwichtig halten.
Wenn jetzt jemand fragt, was das alles mit der Erderhitzung zu tun hat? Abwarten.
Die Bundesregierung kapituliert und verschweigt es
In Berlin-Mitte lernt er das Mitte-Konzept kennen und nutzen. Diese unausgesprochene Grundregel gilt auch für den Journalismus und besteht darin, »nicht zu oft von einer gedachten Mitte abzuweichen«. Was er stark verinnerlicht, »eine Art vorauseilende Abstiegsangst des Kindes aus kleinen Verhältnissen«. Im Grunde, schreibt er, »besteht die Kunst im Journalismus darin, die Standardabweichung zu jener imaginären Mitte intuitiv zu ahnen, weit genug weg, um nicht langweilig zu sein, nah genug dran, um nicht marginalisiert zu werden«.
Genauer, lapidarer und knallharter kann man das Prinzip der herrschenden Politik-, Journalismus-, Kultur- und Unterhaltungsindustrie in der Spätmoderne nicht benennen, in der Konformismus notorisch als Nonkonformismus verbrämt wird, um möglichst viel mitzumachen und mitzunehmen und dennoch vor sich als einzigartiges Subjekt dazustehen.
Prägender Antreiber und Stabilisator der gesellschaftlichen Entwicklung ist es, dass es in der bundesrepublikanischen Mitte gut läuft, dass sie »weiblicher, schwuler, ökologischer, freundlicher, vielleicht nicht sozialer« wird. Beziehungsweise denkt Ulrich das. Spät merkt er, dass der ökologische Konsens, personifiziert von Kanzlerin Merkel, nur zur Beruhigung seines und der meisten Gewissen diente. Dahinter ist keine Klimapolitik, nichts. Auch der Klimavertrag von Paris 2015, der nichts weniger meint als eine radikale Veränderung durch Ordnungspolitik, wird zwar schön unterzeichnet und gefeiert, aber danach komplett ignoriert. Diese Bundesregierung kapituliert im Grunde bedingungslos – und verschweigt es. Erst beim Koalitionsvertrag 2017 zwischen Union und SPD schaut Ulrich genau hin – anders als die meisten, die es immer noch nicht kratzt. »Hätte ich nicht Angst gehabt, zu weit von der Mitte abzuweichen, ich hätte meine Wende schon weit früher vornehmen können. Oder müssen.« Schreibt Ulrich.
Wir haben den Kontakt zu weiten Teilen der Wirklichkeit verloren
Dann wird auch noch eines seiner Kinder Veganerin und er schließt sich an. Und da wird die Mitte aber so was von fuchsig. Ich habe das selbst erlebt. Der Ulrich sei seltsam geworden, wird jetzt geraunt. Habe sich »radikalisiert«. Er übertreibe es.
Faktisch hört er auf, auf Kosten getöteter, gequälter und ausgebeuteter Tiere zu leben. Das war jetzt aber gar nicht mehr originell, »das war einfach ein Millimeter zu weit weg von der Mitte«, schreibt er.
Plötzlich sei er »wieder Minderheit« gewesen. Dadurch sah er anders hin. »Und was ich sah, das ließ dann doch ernste Zweifel aufkommen am geistigen Zustand der Mitte-Politik und des Mitte-Journalismus. Mir wurde klar: Wir haben den Kontakt zu weiten Teilen der Wirklichkeit da draußen verloren, vor allem zur ökologischen Realität.«
Das Ende der Bundesrepublik wie wir sie kannten
Der zweite und entscheidende Punkt, den er macht, ist die Analyse des Endes der »Maß und Mitte«-Politik, was das Ende der Bundesrepublik markiert, wie wir sie kannten. Nach der von den Deutschen verschuldeten Katastrophe des Zweiten Weltkrieges und dem Menschheitsverbrechen des Holocausts verfuhr die bundesrepublikanische Gesellschaft nach dem Prinzip des »Maß und Mitte«, um jegliche Radikalisierung zu vermeiden oder marginalisiert zu halten. Und sie fuhr gut damit. Die FDP schob entweder Union ins Liberale oder SPD Richtung Marktwirtschaft, später durften die Grünen sogar einmal die (marginale) Öko-App im emanzipierten und liberalisierten Sozialstaats-Mitteland sein.
Kleinste Abweichungen wurden und werden immer noch in parodistischem Lindner-, Scheuer-, Hofreiter-Chargieren als extrem geframet, die Grünen sind dann linke Ideologen, die FDP brutalste Egomanen, die Linken Kommunisten und die CSU Rassisten. Aber die Wahrheit lag immer in der Mitte.
Als Wirtschaftsminister Peter Altmaier 2019 in einem Spiegel-Gespräch mit der Klimapolitik-Aktivistin Luisa Neubauer, damals 22, mit seinem »Maß und Mitte«-Gefasel hoffnungslos untergeht, wird erstmals richtig klar, dass die physikalische Wirklichkeit eben nicht in der Mitte zwischen »linken«, »liberalen« und »konservativen« Positionen liegt, sondern die Lücke zwischen Regierungspolitik und atmosphärischer Wirklichkeit riesig geworden war, weil man sie ignorieren oder bestenfalls schönmoderieren will.
Die Moralisierung, die die Ökos dreißig Jahre betrieben, ist nun das Kerngeschäft der Klimapolitikgegner geworden
Es ist bizarr, wie die klimapolitische Nullregierung nebst FDP in diesem Jahr so tat, als seien das Problem die seit 2005 parlamentarisch marginalisierten Grünen und die Friday-Kids, gegen deren linksideologischen Irrsinn – also Insistieren auf das Einhalten von Verträgen – sie endlich wieder ihr »Maß und Mitte« des »Leckt uns alle am Arsch« durchsetzen müssten. Die Moralisierung, die die Ökos dreißig Jahre betrieben, ist nun das Kerngeschäft der Klimapolitikgegner geworden (Freiheitsberaubung! Fleischverbot! Autohasser!) und hat die Merkel‘sche Wattierung des Problems abgelöst. Alles völlig jenseits des realen physikalischen Problems.
Ulrich führt aus, wie schon die Flüchtlingsentwicklung von 2015 mit dem alten »Maß und Mitte« nicht wegzumoderieren war. Nicht Merkel war extrem, wie Teile der Rechten argwöhnen, die Realität ist es. Wer Kompromisse mit der physikalischen Realität schließen will, radikalisiert diese Realität – auf Kosten der Werte, die er angeblich vertritt. Die Bundeskanzlerin verkörpert nichtsdestotrotz die Systemkrise ihrer Partei und der deutschen Politik, die »vorläufige Unverträglichkeit zwischen dem System Bundesrepublik und der radikalen Herausforderung der Klimakrise«.
Das ist nicht zu lösen von einem neuen CDU-Kanzler, der noch weniger macht.
Die Radikalität der Politik muss der Radikalität der Probleme angemessen sein
Ulrich listet drei Szenarien der Erhitzung bis 2100 auf, ein Jahr, das viele der Baby-Boomer-Kinder noch erleben werden, die Enkel sowieso: 4,8 Grad ohne Klimapolitik, 3,5 bei jetziger Politik, 3,0 bei allen beschlossenen Klimazielen der einzelnen Staaten.
Deshalb lautet Ulrichs zentraler Satz, dass die Radikalität der Politik der Radikalität der Probleme angemessen sein muss – und nicht der inneren Befindlichkeit von Parteien. Dieses Wording wurde nicht nur vom Grünen Bundesvorsitzenden Robert Habeck übernommen, sondern am Ende dieses Jahres verordnete sich sogar der ökokonservative Ministerpräsident Winfried Kretschmann einen »radikalen Sound«, ermutigt vom kommunikativen Erfolg der Fridays-for-Future-Bewegung.
Doch die realistische Politik braucht eine realistische gesellschaftliche Mehrheit und die sieht auch Ulrich offenbar nur mit einer realistisch werdenden und sprechenden Union. Klimapolitik will er entweder demokratisch oder gar nicht, anders als seine zahlreicher werdenden Gegner polemisch und falsch behaupten. Und »Verzicht«, auch so ein Megavorwurf? Der Begriff geht völlig ins Leere. Es geht darum, dass wir am Ende unserer bundesrepublikanischen Erzählung sind. Egal, ob wir sie uns in der linksliberalen oder liberalkonservativen Variante erzählt haben, der Kern war immer, dass das Lebensziel Ich-Wachstum kategorisch mit fossilem Wachstum verknüpft war.
Die theoretische Grundlage für die Politik der nächsten Bundesregierung
Es geht jetzt nicht darum, bessere Menschen zu werden, Revolution zu machen oder »Maß und Mitte« aufzugeben. Es geht darum, sein Ich-Wachstum anders denken und spüren zu können und die Linderung der realen Klimakrise als neuen Kern von »Maß und Mitte« zu etablieren. Politisch und kulturell. Das ist im Sinne von Ulrich Matthes das Bewegende an Ulrichs Buch: Es verschiebt die Mitte, also uns, Richtung Wirklichkeit. Es ist die theoretische Grundlage dafür, 2020 die ungeschriebenen Regeln des Politikmachens zu verändern. Und damit die Politik der nächsten Bundesregierung.
Als auf der Bühne des Deutschen Theaters Igor Levit im alten Happy-Sound der Bundesrepublik als Ideal des politischen Künstlers gelobt wird, da weist der die Huldigung freundlich zurück. »Kunst hilft uns zu erinnern, wer wir sind«, sagt Levit, »aber es ist kein Politik-Ersatz.«
BERND ULRICH: Alles wird anders. Das Zeitalter der Ökologie. KiWi 2019 – 224 Seiten, 16 Euro