Buch über digitalen Umweltschutz: Kreative Kopien
"Mashup. Lob der Kopie" von Dirk von Gehlen ist eine entschiedene Intervention zu Fragen von freier Meinungsäußerung und Demokratisierung des Wissens.
Ein Buch voller Fußnoten und Interviews hat das Zeug dazu, die verworrene und verfahrene Debatte über Urheberrecht, "geistiges Eigentum", ökonomische Interessen der Musik- und Filmindustrie sowie freie Kultur im Internet neu zu ordnen und sie sogar voranzubringen. Denn die vielen Fußnoten in Dirk von Gelens Sachbuch "Mashup. Lob der Kopie" sind nichts anderes als ein in kleiner Schrift gedruckter und mit einer Nummerierung versehener Ausdruck des Gleichnisses der "Zwerge auf den Schultern von Riesen".
Anders gesagt: Der Autor bedient sich wissenschaftlich an der vorhandenen Literatur zum Thema Original/Kopie/Reproduktion in Kunst und Kultur, zitiert umfangreich aus Werken anderer und weist seine Fundstücke akribisch aus. Würde dies ein unbekannter Musiker machen, sähe er sich schnell dem Vorwurf des partiellen "Raubkopierens" oder des Plagiats vonseiten der Musikindustrie ausgesetzt, auch wenn er die Zitate ausweist. "Mashup" arbeitet zudem auch noch mit Interviews, die bereits an anderer Stelle erschienen sind, also wieder keine extra fürs Buch verfassten Originalbeiträge sind.
Und doch entsteht aus so viel Reproduktion Neues und Erhellendes. Ausgehend von der Krise des Originals, der nach allerlei Major-Labels, Filmproduzenten und Medienhäusern zuletzt auch Karl-Theodor zu Guttenberg zum Opfer fiel, arbeitet sich Dirk von Gehlen durch mehr oder weniger kreative Kopien im Sport, der Genetik, der Pharmazie, vor allem aber in Musik, Film, Literatur und Kunst.
Digitaler Umweltschutz
Über Remixe, alternative Lizenzkonzepte wie Creative Commons, die "Kulturflatrate" und unterschiedliche "Versionen" von Originalen gelangt er schließlich zum Kern des Buchs: einem "Plädoyer für einen neuen Begriff des Originals" und der Forderung nach einem "digitalen Umweltschutz", der "die kreativen Potenziale der Kopie" einschließt. Diesen Potenzialen gegen die irreführenden Begriffe "Raubkopie", "geistiges Eigentum" bzw. "geistiger Diebstahl" von Abmahnanwälten, Rechteinhabern, Verwertungsgesellschaften und Politikern Geltung zu verschaffen, ist die große Leistung von "Mashup".
Systematisch und abseitig zugleich nimmt der Autor kulturelle Phänomene in den Blick, denen die Dialektik von Original und Kopie innewohnt oder die damit spielen: Bastard-Pop, Bricolage, Dubbing, Eigenplagiat, Generika, Imitation, Intertextualität, Karikatur, Mimikry, Parodie, Remake, Sicherungskopie, Sweden, Youtube-Karaoke. Das 50 Seiten starke Glossar allein ist schon die Lektüre des Buchs wert.
Der Geniebegriff
Von Gehlen beschränkt sich nicht darauf, Begriffe zu ordnen und einen vorsichtigen Ausblick auf eine Zeit zu geben, in der Lizenzen und Urheberrechte mehr sind als die Copyrights und "Verwerterrechte" von heute. Indem er etwa aus dem "Original" den "Geniebegriff" herausdestilliert, werden Aspekte und Traditionen aus Kunst-, Ideen- und Machtgeschichte sichtbar und unterschiedliche Ausprägungen des Schutzes von Künstlern und Autoren (Urheberrecht) bzw. Verwertern (Copyright) nachvollziehbar.
"Mashup" (auf Deutsch etwa: aufmischen) ist eine entschiedene Intervention zu Fragen von freier Meinungsäußerung, gesellschaftlicher Teilhabe und Demokratisierung des Wissens. "Eine freie Gesellschaft muss ihren Mitgliedern die Möglichkeit der Teilhabe und Partizipation einräumen - und dazu zählt (nicht nur im digitalen Raum) auch das Kopieren", schreibt von Gehlen.
Er zitiert, also kopiert, einen Satz des US-Philosophen Josiah Royce, demnach dieses Buch sein Ziel erreicht hätte, wenn klar würde, dass die "Fähigkeit zur Nachahmung (ein) absolut wesentliche(s) Element (…) unserer Rationalität" ausmache und "unsere mentale Entwicklung, unsere Qualitäten als Denker, Arbeiter und Produzenten" beeinflusse.
Dirk von Gehlen: "Mashup. Lob der Kopie". Edition Suhrkamp, Berlin 2011, 233 Seiten, 15 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär