Buch über Wolodymyr Selenskyj: Weisheit und Kriegsrecht
Der Journalist Simon Shuster ist so nah dran an Selenskyj wie kaum jemand. In seinem neuen Buch zeichnet er ein aufschlussreiches Porträt Selenskyjs.

Durch seine Wahl zum Staatschef im Frühjahr 2019 wurde er auf die politische Bühne katapultiert und trägt seit fast zwei Jahren die Hauptverantwortung für ein Land, das in einem barbarischen Krieg gegen den russischen Aggressor um seine Existenz kämpft. Wer ist Wolodymyr Selenskyj, der Präsident der Ukraine? Was treibt diesen Mann an und um?
Diese Fragen dürfte sich manche/r vor allem in den vergangenen Monaten gestellt haben. Da waren die Differenzen zwischen Selenskyj und dem Oberkommandierenden der Streitkräfte Walerij Saluschnyj schon längst nicht mehr zu kaschieren. Vor anderthalb Wochen, am 8. Februar, wurde Saluschnyj seines Amtes enthoben.
Antworten, wenn auch keine abschließenden, finden sich in dem Buch des Korrespondenten des US-Magazins Time, Simon Shuster, mit dem Titel „Vor den Augen der Welt – Wolodymyr Selenskyj und der Krieg in der Ukraine“. Shuster gilt als ausgewiesener Kenner Russlands und der Ukraine sowie des militärischen Konflikts zwischen den beiden Staaten.

Simon Shuster: „Vor den Augen der Welt. Wolodymyr Selenskyj und der Krieg in der Ukraine“. Goldmann, München 2024, 528 Seiten, 26 Euro
Was gern in Vergessenheit gerät: Der Konflikt begann mit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und den bewaffneten Auseinandersetzungen in der Ostukraine bereits 2014. Shuster, der seit Jahren einen Großteil seiner Zeit in der Ukraine verbringt, hatte und hat einen exklusiven Zugang zu Selenskyj sowie dessen engstem Umfeld. Er beobachtete Selenskyj im Wahlkampf und ging im Bunker, von wo aus der Präsident seit dem 24. Februar 2022 die Regierungsgeschäfte führt, ein und aus. Mehrmals begleitete Shuster ihn an die Front oder, so im November 2022, in die von russischer Besatzung befreite südukrainische Stadt Cherson.
Die Persönlichkeit Selenskyjs
Herausgekommen ist keine Biografie im klassischen Sinne, wenngleich Shuster auch die wichtigsten beruflichen und privaten Stationen im Leben Selenskyjs beleuchtet. Vielmehr ist die 500 Seiten lange, gut lesbare und ausgewogene Abhandlung der gelungene Versuch, eine Annäherung an die Persönlichkeit Selenskyjs vor dem Hintergrund der Ereignisse in der Zeit von 2019 bis 2023 mit eigenen Reflexionen zu verbinden.
Das ermöglicht den Leser*innen nicht nur, den bisherigen Kriegsverlauf und die innenpolitische Entwicklung in der Ukraine Revue passieren zu lassen, sondern zeigt auch sehr plastisch, welchen Herausforderungen sich Selenskyj und sein Team gegenübersahen.
Was die Person des Präsidenten betrifft, skizziert Shuster sowohl Kontinuitäten als auch Wandlungen in Selenskyjs Entwicklung. Minutiös zeichnet er dessen Ringen um eine Einigung mit Russland nach. Selenskyj habe sich lange der Illusion hingegeben, Präsident Wladimir Putin an den Verhandlungstisch bringen zu können. Und das auch noch, nachdem die russischen Truppen Ende März 2022 aus dem Kyjiwer Vorort Butscha abgezogen und Gräueltaten unvorstellbaren Ausmaßes bekannt geworden seien.
Dabei sei Selenskyj schon 2019 zu dem Schluss gekommen, dass das Abkommen Minsk II von 2015 ein Mittel gewesen sei, „um die Ukraine in einem dauerhaften Zustand der Instabilität zu halten“. Einige westliche Politiker*innen halten dieses Dokument noch heute für eine ernst zu nehmende Grundlage für Friedensgespräche.
Mit Kritik umgehen
„Das Beängstigendste ist, die Menschen zu verlieren, die man um sich hat. Die Leute, die dir Halt geben und es dir sagen, wenn du falsch liegst“, zitiert Shuster einen Satz Selenskyjs einige Monate vor dessen Wahlsieg 2019.
Er attestiert ihm äußerste Empfindlichkeit gegen Kritik und vermerkt: „Viele von denen, die Selenskyjs Pläne infrage stellten oder sich ihnen widersetzten, stellten fest, dass sie aus seinem inneren Kreis an die Peripherie gedrängt wurden.“ Am Beispiel Saluschnyjs legt Shuster detailliert dar, dass die ersten Unstimmigkeiten zwischen den beiden schon auf die Zeit vor der groß angelegten Invasion Russlands zurückgehen. Das Ende der Zwistigkeiten ist bekannt.
Auch mit einigen Vertreter*innen der Opposition machte Selenskyj kurzen Prozess – mit juristisch fragwürdigen Mitteln. So im Fall des prorussischen Politikers Wiktor Medwedschuk. Der Schließung von TV-Kanälen des Putin-Vertrauten 2021 folgten die Beschlagnahme seiner Vermögenswerte sowie Hausarrest und schließlich die Festnahme. Im September 2022 wurde Medwedschuk bei einem Gefangenenaustausch Russland übergeben.
Am Ende seines Buches wagt Shuster einen Blick in die Zukunft und prognostiziert Meinungsverschiedenheiten, wenn es um den Zeitpunkt zu einer Rückkehr zum Leben in einer rechtsstaatlichen Demokratie kommen werde. „Ich weiß nicht“, schreibt er, „ob Selenskyj […] die Weisheit und die Zurückhaltung aufbringen wird, sich von den außerordentlichen Vollmachten zu trennen, die ihm unter dem Kriegsrecht verliehen wurden, oder ob er […] diese Macht als zu verlockend empfinden wird.“
Mann ohne Eigenschaften
Die deutsche Ausgabe enthält bisher unveröffentlichtes Material eines Interviews zur Situation in der Ukraine von Mitarbeiter*innen der Time mit Bundeskanzler Olaf Scholz im April 2022 in Berlin, bei dem auch Shuster zugegen war. Jemand, der mit der deutschen Debatte vertraut ist, erfährt wenig Neues – außer, dass eines der Lieblingsbücher des Kanzlers der „Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil ist. Zumindest auf Selenskyj trifft diese Beschreibung nicht zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale