Brüder während des Holocausts getrennt: Wiedervereinigung nach 77 Jahren
Die Brüder Abram und Chaim Belz wurden 1939 in einem polnischen Ghetto getrennt und sahen sich nicht wieder. Nun haben ihre Familien zueinandergefunden.
Abram und Chaim Belz sahen sich 1939, kurz bevor der jüngere Bruder aus einem Ghetto in Polen in die Sowjetunion floh. Ein kurzer Briefkontakt brach ab. Abram Belz ging nach Kriegsende in die USA und versuchte vergebens, seinen Bruder von dort aus ausfindig zu machen. Inzwischen sind beide Brüder verstorben.
Auch die Versuche von Abram Belz' Tochter, ihre Verwandten über unterschiedliche Wege zu finden, scheiterten. Im April fasste sich Jess Katz, die Enkelin von Abram Belz, ein Herz und startete eine erneute Suche – diesmal jedoch mit modernen Hilfsmitteln.
Sie recherchierte mit Hilfe einer Internetseite, die sich auf die Nachverfolgung jüdischer Wurzeln spezialisiert hat, kommunizierte über soziale Medien und stieß dort auf hilfsbereite Fremde. Nach nur zwei Wochen hatte Katz den Sohn von Chaim Belz ausfindig gemacht – auf der Insel Sachalin im Osten Russlands.
Am 20. April folgte dann das erste, emotionale Gespräch via Skype. Seitdem stehen die beiden Familien in regelmäßigem Austausch. Ein baldiger Besuch ist ebenfalls geplant.
Update 06.05.: In einer früheren Fassung dieses Artikels stand, dass das Bild eine Nazis und Juden im Warschauer Ghetto im Jahr 1939 zeige. Tatsächlich zeigt das Foto Nazis und Juden in Warschau, genauer Ort und Datum der Aufnahme sind unbekannt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen