piwik no script img

■ British Rail ist endgültig am EndeZug um Zug privatisiert

Shetland-Inseln (taz) – Die einst nationalisierte British Rail gehört der Vergangenheit an; in der Nacht zum heutigen 1. April ist auch das letzte verbliebene Teilstück einem privaten Unternehmen übergeben worden.

Wenn die Passagiere heute morgen aus dem Nachtexpreß Caledonian Sleeper von London-Euston nach Fort William im schottischen Hochland steigen, werden sie die letzten gewesen sein, die in einem Zug des Staatsunternehmens gefahren sind. Das Transportunternehmen National Express, Betreiber eines Busnetzes, das alle großen Orte der britischen Insel bedient, übernimmt Scotrail, den schottischen Teil von British Rail.

Damit endet die knapp 50jährige Geschichte des Staatsunternehmens. Inzwischen haben rund 100 Unternehmen den Kuchen untereinander aufgeteilt, allein 25 davon bemühen sich um Fahrgäste. Lukrativ sind die Intercitystrecken zwischen den großen Städten, die Zukunft der zahlreichen Nebenstrecken ist in Frage gestellt. Es sind aber diese Verbindungen, die für die Menschen in den ländlichen Gebieten Schottlands lebenswichtig sind. Hans-Jürgen Marter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen