Brexit-Verhandlungen in Brüssel: Jetzt geht’s ans Eingemachte
Zu Beginn der zweiten Verhandlungsrunde richten sich hohe Erwartungen an die Unterhändler. Die Stimmung ist alles andere als euphorisch.

„Wir werden uns nun in den Kern des Themas vertiefen“, sagte Barnier. Die Positionen müssten abgeglichen werden, „um einen guten Fortschritt zu erreichen.“ Die Zeit drängt: Schon im Herbst möchte die EU eine erste Zwischenbilanz ziehen, bereits im Oktober 2018 sollen die Scheidungsgespräche abgeschlossen werden.
Ein fast unmögliches Unterfangen, zumal die Stimmung auf dem Tiefpunkt ist. In Brüssel traut es der britischen Premierministerin Theresa May kaum noch jemand zu, die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Es wäre ein Wunder, wenn May im Herbst noch an der Macht wäre, heißt es. Auch die Briten gießen Öl ins Feuer. Die EU könne darauf „pfeifen“, dass sie größere Beträge von den Briten erhalten werde, lästerte Außenminister Boris Johnson. Forderungen von 100 Milliarden Euro seien völlig überzogen, so Johnson. Doch Brüssel bleibt hart. „Ich höre kein Pfeifen, sondern nur die Uhr ticken“, erwiderte Barnier trocken.
Der Verhandlungsführer der EU hat sogar noch die Daumenschrauben angezogen. Die drei Themen, über die in dieser Woche mit den Briten verhandelt wird, seien „untrennbar und verflochten“, sagte der Franzose. Wenn es nur bei zweien Fortschritte gebe, reiche das nicht aus, um den nächsten Schritt zu gehen. Dabei ist es ausgerechnet dieser „nächste Schritt“, den die Briten unbedingt erreichen wollen. Sie möchten so schnell wie möglich über die künftigen Beziehungen zur EU und ein mögliches Freihandelsabkommen verhandeln, um die Zeit nach dem Brexit vorzubereiten. In Brüssel weiß man das – und baut immer neue Hürden auf.
So möchte die EU erreichen, dass EU-Bürger ihre Rechte auch nach dem Brexit noch beim Europäischen Gerichtshof einklagen können. Auch der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Atomenergiegemeinschaft (Euratom) wird neuerdings problematisiert – genau wie die Frage, ob Güter, die vor dem Brexit auf den Markt gekommen sind, auch danach noch verkauft werden dürfen.
London hat größte Mühe, sich festzulegen
Während die EU ihre Positionen festklopft, hat London größte Mühe, sich festzulegen. May präsentierte zwar in der vergangenen Woche Positionspapiere, doch sie wurden von Brüssel als ungenügend zurückgewiesen. Nun muss London nachbessern. Das ist aber scheinbar derart heikel, dass May ihre Regierung nun warnte, Details an die Presse durchzustechen. Das Kabinett müsse „in der Lage sein, Gespräche über die Regierungspolitik vertraulich zu führen“, so ein Sprecher.
Auch in Brüssel herrscht höchste Geheimhaltungsstufe. Ein Sprecher wollte nicht einmal die Frage beantworten, ob die Briten neue Papiere vorgelegt hätten. Dabei hatte Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker größtmögliche Transparenz zugesagt. Nun sieht es so aus, als sei die Transparenz das erste Brexit-Opfer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!