Brennende Autos in Berlin: Polizeipräsidentin geht in Opposition zu Wahlkämpfern
Berlins oberste Polizistin warnt vor Instrumentalisierung im Wahlkampf. Doch die CDU hat bereits andere Pläne: Sie will eine Plakatserie zu den Brandstiftungen starten.
Nach der jüngsten Serie von Autobrandstiftungen hat Polizeipräsidentin Margarete Koppers an Politik und Parteien appelliert, die Taten nicht im Wahlkampf auszunutzen. Die Polizeibeamten seien jede Nacht professionell und hochmotiviert im Einsatz. "Das letzte, was sie brauchen können, ist, von der Politik zum Spielball gemacht zu werden", sagte Koppers am Donnerstag zur taz. CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel hatte zuvor angekündigt, in der kommenden Woche eine Plakatserie zu den Brandstiftungen zu starten.
Den Plan, das Thema für den Wahlkampf auszuschlachten, hat die CDU ganz offensichtlich mit heißer Nadel gestrickt, als die neue Welle von Brandstiftungen vor einigen Tagen losging. Auch in der Nacht zu Donnerstag hatte es wieder gebrannt. Bislang geht die Polizei in diesem Jahr von 141 politisch motivierten Autobränden aus. In drei Nächten hintereinander war Charlottenburg der Schwerpunkt. Dahin, genauer gesagt in den Stadtteil Westend, war der CDU-Landesgeschäftsführer Dirk Reitze dann auch höchstpersönlich geeilt, um einen ausgebrannten Smart zu fotografieren. Das Bild soll nun 100 Großplakate schmücken. Daneben findet sich der Solgan: "Muss Berlin das verstehen? Damit sich was ändert. CDU".
Auf die Frage, was die CDU denn ändern würde, führte Reitze die im Laufe der vergangenen Jahre eingesparten 4.000 Polizeistellen an. "Da muss man sich nicht wundern, wenn es eng wird", sagte Reitze. CDU-Innenexperte Robbin Juhnke verteidigte die Plakatreihe mit den Worten: "Man muss schon den Finger in die Wunde legen und Aktionen einfordern." Die Kritik gelte nicht der Polizei, sondern dem rot-roten Senat.
Die amtierende Polizeipräsidentin hält es dagegen für wenig hilfreich, ausgebrannte Autos zu plakatieren: "Die Ängste der Bürger werden für den Wahlkampf instrumentalisiert." Zudem würden mit den Bildern die Eitelkeiten der Täter bedient und möglicherweise weitere Nachahmer animiert. "Der Polizei wäre mehr gedient, wenn die Debatte versachlicht würde", sagte Koppers.
Gemeint sind damit auch Äußerungen des innenpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, der die Serie von Brandanschlägen als "Vorstufe zum Terrorismus" bezeichnet hatte. Forderungen der Gewerkschaft der Polizei, Einsatzkräfte aus anderen Bundesländern als Brandschutzstreifen nach Berlin zu holen, erteilte Koppers eine klare Absage: "Das ist plakativ und überzogen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens