piwik no script img

Bremer Solar-SubventionenAufs falsche Pferd gesetzt

Über vier Millionen Euro hat das Land Bremen in Solartechnik investiert, die in Bremerhaven produziert werden sollte. Seit zehn Jahren wartet man vergeblich auf Erfolge. Nun droht der Verkauf.

Zukunftsträchtige Technologie: Qualitätskontrolle bei einer CIS-Solarzelle. Bild: dpa

HAMBURG taz | Der Bremer CIS-Solartechnik GmbH läuft die Zeit davon. Vor zehn Jahren gegründet, soll es eine neue Solarzellen-Technologie marktfähig machen. Doch die Mutter-Gesellschaften Aurubis AG sowie Cordes & Graefe haben die Geduld verloren, sie suchen seit Monaten einen neuen Investor. Dabei hat nicht nur die CIS-Solartechnik GmbH das Nachsehen - auch Bremen zahlt einen hohen Preis.

Für den erfolgreichen Kupfererzeuger Aurubis war das Konzept vielversprechend: Mit den günstigen, flexiblen Dünnschicht-Solarzellen auf Kupferbasis konnten sie in die grüne Technologie einsteigen. 2005 schloss sich der Bremer Sanitärgroßhändler Cordes & Graefe an - und ermöglichte so eine Finanzspritze über 4,4 Millionen Euro vom Land Bremen.

Bremen subventionierte die Entwicklung der Technologie unter einer Bedingung: Die Produktionsstätte für die Solarzellen und -module sollte in Bremerhaven gebaut werden. Andernfalls muss der Zuschuss zurückgezahlt werden - es sei denn, die Produktionsstätte wird gar nicht gebaut. Genau das zeichnet sich ab, denn obwohl die Solarzellen mittlerweile den gewünschten Wirkungsgrad besitzen, können sie mit der Entwicklung auf dem Fotovoltaik-Markt kaum mithalten.

Fotovoltaikanlagen

basieren bislang meistens auf Solarzellen mit Silizium-Anteil.

Diese klassischen Solarzellenmodule dominieren nach wie vor den Markt. Zuletzt erzeugten sie in Deutschland knapp 10.000 Megawatt Strom aus Sonnenstrahlen.

Die neue Dünnschicht-Technologie kommt ohne teures Silizium aus und basiert auf Kupfer (Cu), Indium (In), Selen (Se) - daher stammt der Name CIS-Solartechnik.

Der Wirkungsgrad von Dünnschicht-Zellen liegt mit zehn bis zwölf Prozent zurzeit etwa bei der Hälfte dessen, was klassische Module erreichen.

Aurubis hatte ursprünglich Module geplant, die unter optimalen Bedingungen 30 Megawatt Strom im Jahr produzieren. Die klassischen Silizium-Module liegen hingegen bei etwa 4000 Megawatt im Jahr. "Bei den jetzigen Verhältnissen sind das Peanuts", sagt Michaela Hessling, Sprecherin der Aurubis AG.

Peanuts sind für Aurubis, den größten Kupfererzeuger und -recycler Europas, vermutlich auch die bisherigen Entwicklungskosten von etwa 17 Millionen Euro, an denen Cordes und Graefe je zur Hälfte beteiligt sind. 4,4 Millionen Euro in den Sand gesetzte Fördermittel sind in Anbetracht der Bremer Schuldenlage von über 18 Milliarden Euro allerdings nur mit Schmerzen zu verkraften.

Holger Bruns, Sprecher des Bremer Wirtschaftssenators, kommentiert den potentiellen Verlust lapidar: "Das war eben das Risiko, das die politisch Verantwortlichen damals eingegangen sind." Gut informierte Kreise lassen verlauten, dass man in Hamburg damals nicht so risikofreudig gewesen sei, da das Konzept der Mutter-Gesellschaft nicht überzeugt habe. Umso erstaunlicher, dass Bremen sich auf einen solchen Deal einließ.

Dabei reicht möglicherweise etwas Geduld, um aus dem Projekt doch noch Gewinn zu schlagen, denn auch die Konkurrenten auf dem Markt der Dünnschicht-Technologien haben noch zu kämpfen. "Die Gesamtlage ist gerade schwierig", sagt CIS-Geschäftsführer Wolfgang Klunker. Die beiden Gesellschafter wollen jedoch keine weitere Wartezeit bezahlen. Zurzeit sind sie auf der Suche nach einem Investor, der die Mehrheit an der CIS-Solartechnik GmbH übernimmt und das Projekt weiterführt.

Im Zweifelsfall soll das Unternehmen abgewickelt werden. "Wir würden uns natürlich bemühen, den 22 Mitarbeitern eine Übernahmemöglichkeit bei uns anzubieten", sagt Aurubis-Sprecherin Hessling. Sollte es nicht zu einer Übernahme kommen, würden die bisherigen Forschungsergebnisse in Kooperation mit dem Projektträger Jülich verwaltet, der von öffentlicher Hand geförderte Forschungsprojekte betreut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • O
    Oliver

    Ist doch eine seltsame Geschichte, die Aurubis uns über die Tochterfirma CIS Solartechnik GmbH auftischt. Die Zellen sollen jetzt den geforderten Wirkungsgrad haben und trotzdem unwirtschaftlich sein. Vorher war immer die Rede davon, die Herstellkosten der CIS-Zellen seien konkurrenzlos günstig. Und wenn jetzt der Wirkungsgrad O. K. ist, dann müßte sich die Investition in ein Werk ja lohnen. Mal sehen ob im Jahresbericht von Aurubis, der im Januar veröffentlicht wird, konkrete Zahlen genannt werden. Eine Rechenschaft darüber, was mit den Steuerzahlermillionen wirklich geleistet wurde, ist der Konzern jedenfalls schuldig.

  • DW
    D. Wohrmann

    Meiner Ansicht nach informativer, sehr gut verständlicher Artikel mit leider komischem Kommentar von clochard. Warum überhaupt etwas kommentieren, wenn man doch sogar selbst weiß, dass man vom Thema keine Ahnung hat? Die Aussage über "Megawatt pro Jahr" ist bei der vorliegenden Thematik völlig üblich und macht insofern sehr wohl Sinn. Was den angesprochenen unterschiedlichen Wirkungsgrad betrifft, so ist es sowieso schwierig (aber wohl nicht zu vermeiden), dazu eine definitive Zahl zu nennen, die alle zufrieden stellt, da sich die Effizienz der angesprochenen Technologien permanent wandelt und man im Grunde zur Erläuterung ins Detail gehen müsste. Entscheidend ist die richtig wiedergegebene Hauptaussage in diesem Punkt: dass sich nämlich mit den klassischen Silizium-Modulen wesentlich mehr Leistung produzieren lässt.

  • L
    Lutz

    So schwarz ist doch die Sache nicht. Bremen hat das Risiko gewagt, es wurde Kow How aufgebaut, 22 Beschäftigte gab es, hätte es geklapt, hätte man die Fabrik in Bremerhaven. Das Know How geht nicht verlohren und für mich ist der Investor eher zu kritisieren. "Mögen keine weitere Wartezeit" bezahlen. Das ist genau dieses kurzfristige "Börsendenken", Profitdenken, was um sich gegriffen hat. Da hocken dann ein paar Volks- und Betriebswirtschaftler, scharf auf schnelle schöne Zahlen und stoßen die Sache ab.

    Und besser recherchieren ja! Wer weiß was tatsächlich hinter dem Einstampfen steht. Vielleicht will ja unbedingt nicht bauen, da man sonst die Fördergelder zurück zahlen muss.

  • C
    clochard

    Komischer Artikel.Ohne selbst von der PV- Branche eine Ahnung zu haben, kann ich auf jeden Fall Folgendes bemängeln:

    Zunächst macht die Aussage "Megawatt pro Jahr" keinen Sinn, vermutlich soll es Megawattstunden pro Jahr heissen, kann aber von der Größenordnung her auch nicht stimmen. Weiterhin kann ich mir nicht vorstellen, daß der Wirkungsgrad dieser Kupfertechnologie,gleiche Modulgröße vorausgesetzt, nur 3/400 (!) der Siliziumtechnologie betragen soll. Irgendwas stimmt da mit den Zahlen nicht.

    Höchstwahrscheinlich wird es so sein, daß der Preis für das Kilowatt installierte Leistung bei der Siliziumtechnologie inzwischen so weit gefallen ist, daß eine rentable Produktion der Kupferzellen nicht möglich ist.

    Besser recherchieren!

  • O
    Oliver

    Ist doch eine seltsame Geschichte, die Aurubis uns über die Tochterfirma CIS Solartechnik GmbH auftischt. Die Zellen sollen jetzt den geforderten Wirkungsgrad haben und trotzdem unwirtschaftlich sein. Vorher war immer die Rede davon, die Herstellkosten der CIS-Zellen seien konkurrenzlos günstig. Und wenn jetzt der Wirkungsgrad O. K. ist, dann müßte sich die Investition in ein Werk ja lohnen. Mal sehen ob im Jahresbericht von Aurubis, der im Januar veröffentlicht wird, konkrete Zahlen genannt werden. Eine Rechenschaft darüber, was mit den Steuerzahlermillionen wirklich geleistet wurde, ist der Konzern jedenfalls schuldig.

  • DW
    D. Wohrmann

    Meiner Ansicht nach informativer, sehr gut verständlicher Artikel mit leider komischem Kommentar von clochard. Warum überhaupt etwas kommentieren, wenn man doch sogar selbst weiß, dass man vom Thema keine Ahnung hat? Die Aussage über "Megawatt pro Jahr" ist bei der vorliegenden Thematik völlig üblich und macht insofern sehr wohl Sinn. Was den angesprochenen unterschiedlichen Wirkungsgrad betrifft, so ist es sowieso schwierig (aber wohl nicht zu vermeiden), dazu eine definitive Zahl zu nennen, die alle zufrieden stellt, da sich die Effizienz der angesprochenen Technologien permanent wandelt und man im Grunde zur Erläuterung ins Detail gehen müsste. Entscheidend ist die richtig wiedergegebene Hauptaussage in diesem Punkt: dass sich nämlich mit den klassischen Silizium-Modulen wesentlich mehr Leistung produzieren lässt.

  • L
    Lutz

    So schwarz ist doch die Sache nicht. Bremen hat das Risiko gewagt, es wurde Kow How aufgebaut, 22 Beschäftigte gab es, hätte es geklapt, hätte man die Fabrik in Bremerhaven. Das Know How geht nicht verlohren und für mich ist der Investor eher zu kritisieren. "Mögen keine weitere Wartezeit" bezahlen. Das ist genau dieses kurzfristige "Börsendenken", Profitdenken, was um sich gegriffen hat. Da hocken dann ein paar Volks- und Betriebswirtschaftler, scharf auf schnelle schöne Zahlen und stoßen die Sache ab.

    Und besser recherchieren ja! Wer weiß was tatsächlich hinter dem Einstampfen steht. Vielleicht will ja unbedingt nicht bauen, da man sonst die Fördergelder zurück zahlen muss.

  • C
    clochard

    Komischer Artikel.Ohne selbst von der PV- Branche eine Ahnung zu haben, kann ich auf jeden Fall Folgendes bemängeln:

    Zunächst macht die Aussage "Megawatt pro Jahr" keinen Sinn, vermutlich soll es Megawattstunden pro Jahr heissen, kann aber von der Größenordnung her auch nicht stimmen. Weiterhin kann ich mir nicht vorstellen, daß der Wirkungsgrad dieser Kupfertechnologie,gleiche Modulgröße vorausgesetzt, nur 3/400 (!) der Siliziumtechnologie betragen soll. Irgendwas stimmt da mit den Zahlen nicht.

    Höchstwahrscheinlich wird es so sein, daß der Preis für das Kilowatt installierte Leistung bei der Siliziumtechnologie inzwischen so weit gefallen ist, daß eine rentable Produktion der Kupferzellen nicht möglich ist.

    Besser recherchieren!