Bremer Polizisten fordern Festnahme-Haube: Sack übern Kopp und Ruhe
Die Polizei-Gewerkschaft fordert, Gefangenen eine Haube überziehen zu können, als Spuck-Schutz. Innensenator und Politiker sind skeptisch - wegen Guantanamo.

BREMEN taz | Die Arme auf dem Rücken mit Handschellen gefesselt, über dem Kopf des Gefangenen ein schwarzer Sack: Man kennt diese Bilder aus Afghanistan, dem Irak oder aus Guantanamo. In Bremen nun fordert die Gewerkschaft der Polizei (GDP) eine „Spuckhaube“, die Festgenommenen übergezogen werden soll. Sie soll PolizistInnen davor schützen, angespuckt zu werden. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) hält eine solche „Haube“ für Häftlinge bislang allerdings für keine gute Idee: zu stark seien die Assoziationen mit Häftlingen wie in Guantanamo.
Als „eine Kapuze, die vorn geschlossen ist“ beschreibt Horst Goebel, GDP-Vorsitzender in Bremen, die Haube. Andere sprechen von „einer Art Jute-Beutel“, der den Delinquenten bis zur Schulter übergezogen werden soll. Solche Beschreibungen lassen erahnen, warum „politische Vorbehalte“ bestünden, wie es Innenressort-Sprecher Rainer Gausepohl formuliert. Obgleich Innensenator Mäurer das Bedürfnis der Polizei nach einem solchen Schutzmittel gut verstehen könne. „Das Spucken kommt häufig vor“, so Gausepohl, die Hauben seien bereits Thema eines Arbeitskreises der Innenministerkonferenz gewesen. „In anderen Ländern wird es eher kommunal, auf Ebene der Polizeidirektionen diskutiert.“ Eben wegen der Assoziationen mit Guantanamo, die in der Öffentlichkeit aufkämen, sei eine Spuckhaube wohl in Bremen aber in den Regierungsfraktionen „nicht durchsetzungsfähig“.
Für den grünen Innenpolitiker Björn Fecker muss die Verhältnismäßigkeit geprüft werden. Sükrü Senkal, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion hält das Anspucken für „ein ernstes Problem“, dem man begegnen müsse. Eine Haube aber, die man über den Kopf zieht, sieht er kritisch. „Die, die ich kenne, ist nicht akzeptabel, weil sie komplett verschlossen und zu ist. Wir haben den Senator beauftragt, andere Varianten zu prüfen“, so Senkal.
Die „Fachgruppe Schutzpolizei“ der GDP hingegen plädiert weiterhin für einen Kopf-Sack als „adäquatem Schutz“. Mit einem Flyer reagiert sie auf die Kritik: „Spuckhauben=Guantanamo??? Nein!“, heißt es darin. Und: „Die Politik muss jetzt Flagge zeigen.“ Bislang würde den KollegInnen verweigert, sich vor fremdem Speichel zu schützen. „Ekelig“ und „beleidigend“ sei der, vor allem aber ansteckend, Spuckhauben dagegen ein „mildes Einsatzmittel“.
Schlechte Assoziationen, das Außenbild der Polizei, all das sei den KollegInnen der Fachgruppe durchaus nicht egal, so GDP-Vorsitzender Goebel. Die Haube sei sehr weit, sitze nicht fest und es scheine Licht hindurch. Auch solle sie nur eingesetzt werden, wenn die Gefahr des Anspuckens bestehe. Wann das der Fall sei, müsse man der Erfahrung der Kollegen überlassen. „Einem Ladendieb, der friedlich ist, wird man nicht zwangsläufig eine Haube aufsetzen“, so Goebel.
Thomas von Zabern von der Humanistischen Union sieht darin ein Problem: „Immer, wenn die Polizei neue Einsatzmittel oder Befugnisse bekommt, werden sie auch eingesetzt.“ Eine Haube, die einem die Sicht nimmt und womöglich das Atmen erschwert hält er für Folter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel