piwik no script img

Bread & Butter kehrt nach Berlin zurückBerlin nimmt Barcelona die Butter vom Brot

Die Modemesse "Bread & Butter" kommt zurück nach Berlin. Im einstigen Flughafen Tempelhof sollen zweimal jährlich Schauen gezeigt werden. Der Regierende Bürgermeister hofft auf Impulse für die gesamte Wirtschaft.

Berlin, hier bei der Fashion Week 2008, ist wieder eine Modestadt Bild: AP

Großes Kino, große Worte, biblische Vergleiche: Wenn die Messe hält, was die Ankündigungszeremonie verspricht, dann ist Klaus Wowereit (SPD) mit dem Zurückholen von "Bread & Butter" der ganz große Wurf gelungen. Im großen Saal des Kinos International an der Karl-Marx-Allee bestätigten Messechef Karl-Heinz Müller und der Regierende Bürgermeister am Mittwoch, was seit Tagen als Gerücht grassiert: Die Modemesse kommt aus Barcelona zurück in ihre Heimatstadt Berlin. Zweimal jährlich soll sie den einstigen Flughafen Tempelhof mit Leben füllen, erstmals vom 1. bis zum 3. Juli dieses Jahres. "Es ist die historische Chance zur Heimkehr", sagte Müller. "Berlin und Bread & Butter gehören zusammen wie Adam und Eva."

Fashion Week

In Berlin läuft seit Mittwoch die Fashion Week. In einem temporären Ausstellungszelt auf dem Bebelplatz in Mitte werden namhafte Designer auf rund 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ihre Kreationen präsentieren. Als einzige deutsche Veranstaltung gehöre die Berlin Fashion Week zu den Topevents des Jahres in der internationalen Modewelt, so die Veranstalter. Berlin könne es mit Modemetropolen wie New York, Paris und Mailand aufnehmen. Präsentiert werden unter anderem Schauen von Boss Black, Joop!, Kaviar Gauche, Lac et Mel, Lala Berlin, Michalsky und Strenesse Blue. DDP

Der Vertrag läuft über zehn Jahre; das Unternehmen mit mehr als 100 Festangestellten in Berlin wird sämtliche Hangars, die Haupthalle und Freiflächen jeweils einen Monat im Sommer und im Winter mieten. Über finanzielle Details schwiegen beide Seiten, betonten aber, dass es sich um einen "richtigen" Mietvertrag handele und nicht nur um eine Überlassungsvereinbarung. Andere Interessenten an Tempelhof wie die Filmstudios Babelsberg sind damit zwar nicht ganz aus dem Rennen, könnten das Gelände aber in den zwei Monaten nicht nutzen.

Die Messe hatte Berlin 2007 verlassen und sich in Barcelona angesiedelt. Der Wegzug habe damals sehr geschmerzt, bekannte Wowereit. Umso mehr freue er sich über die Rückkehr als "wichtigen Impuls für Berlin als Modestadt". Dabei gehe es nicht nur um die Branche - die gesamte Wirtschaft und der Tourismus erhofften sich einen Schub. In Barcelona kamen 80.000 Fachbesucher, das Niveau soll gehalten werden. Müller rechnet mit bis zu 900 Ausstellern und ca. 80 Veranstaltungen um die Messe herum. Die Berlin Tourismus Marketing erwartet mehr als 200.000 Übernachtungen für die Messezeiten. "Und das sind keine Gäste, die in Jugendherbergen gehen", sagte der frisch gebackene BTM-Chef Burkhard Kieker.

Auch Modeexperten bewerteten die von dem Umzug ausgehenden wirtschaftlichen Impulse positiv. Die Präsenz werde Firmen, die mit der Branche zu tun haben, interessieren, sagte Franziska Schreiber von der Universität der Künste. Auch für den Nachwuchs sei die "Bread & Butter" attraktiv. Zu den modischen Akzenten äußerte sich Schreiber zurückhaltend. "Berlin ist eine modische Stadt - aber die Modestadt in Europa bleibt Paris."

Die Messe hofft auch wegen des historischen Standorts auf Gäste aus Übersee. Immerhin sei Tempelhof "the mother of all airports" und Symbol für den "air lift", sagte Müller in schönstem Neudeutsch. Wowereit bemerkte: "Der Vertrag ist ein Schlüssel zum Erfolg für die weitere Tempelhof-Vermarktung." Der Ruf der Stadt als kreatives Zentrum werde gestärkt, die Attraktivität von Tempelhof für andere Firmen der Branche ebenfalls.

"Bread & Butter" will die Eingangshalle als solche nutzen; die Ausstellungsfläche liegt in den Hangars. Die Flugsteige würden ebenfalls genutzt, sagte Müller, genauso wie Teile des Flugfeldes. Insgesamt gehe es um etwa 60.000 Quadratmeter. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH als Vermieter wird Klimatechnik, Elektroinstallationen und Sicherheitsvorkehrungen bis zum Sommer aufrüsten.

Ähnlich großspurig wie am Morgen sollte es am Abend weitergehen: Dann wollte sich die "Bread & Butter" an ihrem neuen Standort präsentieren. Der Rosinenbomber war eigens aus dem Hangar gerollt. Erneuten Flugbetrieb für exklusive Gäste soll es aber nicht geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!