piwik no script img

■ beiseiteBratsch on stage

Klischees sind dazu da, daß man sie gebraucht und mit ihnen spielt, um dann gänzlich Neues zu erschaffen. So was kann fürchterlich danebengehen. Oder, wie im Fall der französischen Band Bratsch, zu einem ganz eigenen und wunderlichen Sound führen. Alles an Klischees drin bei denen, von Balkanfolklore, russischer Schwermut bis zu orientalischen Gipsykunststückchen, und trotzdem überhaupt nicht peinlich.

So eigenartig ihr Sound, so eigenartig ihre Bandwerdung vor zwanzig Jahren: Bruno spielte auf seiner Violine Samba-Einlagen in einer südfranzösischen Stripteaseshow, Dan war eigentlich nur der Rausschmeißer, brachte aber am nächsten Tag seine Gitarre mit. Dann begegneten die beiden Pierre mit dem Kontrabaß und redeten ihm seinen Job als Vertreter einer Ventilatorenfirma aus. Als auch der Klarinettist Nano seine Klezmerkapelle satt hatte und lieber frei durch die Genres musizieren wollte, waren Bratsch fast komplett. Die Band selbst nennt ihre Musik „prätraditionell“, und auch gegen die Bezeichnung „Post-Punk“ hat sie sicher nichts einzuwenden. Es ist Musik, die auf reale Elemente und Hintergründe zurückgreift und dabei die Musikkultur der Sinti und Roma nicht nur konservieren, sondern ihr auch neues Leben einflößen will.

Der Weltmusikpolizei gefällt zwar nicht so sehr, was die fünf Franzosen – Akkordeonspieler François stieß später dazu – da fabrizieren, das Publikum aber hat seinen Spaß: So schafften es Bratsch in diesem Jahr, das Pariser Szenelokal „Le Marocccanerie“ sage und schreibe 21 Abende am Stück auszuverkaufen.

Peter Pannke

Heute ab 21 Uhr, Pfefferberg, Schönhauser Allee 176, Mitte

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen